Lehren und Lernen
14. Grundschule Dresden "Im Schweizer Viertel"
Vielfalt von Unterrichtsangeboten
Unsere besonderen Stärken | Entwicklungsbedarf und Arbeitsschwerpunkte |
|
|
Arbeitsschwerpunkte bezüglich des Unterrichts
Arbeitsschwerpunkte | Maßnahmen zur Umsetzung |
|
|
Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren
Keine Angabe.
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
Angebote über den Unterricht hinaus
Aktivität | wird angeboten durch: | ||
Lehrer der Schule | außerschulische Partner | Schüler | |
Akkordeon | ![]() | ||
Allgemeiner Freizeitsport | ![]() | ||
Arabisch | ![]() | ||
Chor | ![]() | ||
Darstellendes Spiel/Theater | ![]() | ||
Englisch | ![]() | ||
künstlerisches Gestalten | ![]() | ||
Mathematik | ![]() | ||
Polnisch | ![]() | ||
Russisch | ![]() | ||
Schülerbibliothek | ![]() | ||
Vietnamesisch | ![]() |
Schulische Kooperationen zur Berufsorientierung
Keine Angabe.Betriebspraktikum
- Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Schuleingangsphase
- Enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten des Einzugsbereiches. Mit 3 Kindergärten wurden Kooperationsverträge abgeschlossen.Ziel ist es, schon vor der Einschulung Kontakte mit den Kindern und Eltern zu schließen.
- Nach der Anmeldung der Schulanfänger unterbreitet die Schule ein vorschulisches Angebot (Durchführung einmal pro Woche).
- Analyse des individuellen Entwicklungsstandes und Erstellen individueller Förderangebote .
Maßnahmen, welche die Bildungsgangentscheidung in Klassenstufe 4 vorbereiten
- Informationselternabend in der Klassenstufe 3. Vorstellung der Sächsischen Bildungslandschaft durch je einen Schulleiter eines Gymnasiums und einer Mittelschule.
- Gemeinsame Bildungsmesse aller Grundschulen des gemeinsamen Schulbezirkes im ersten Halbjahr der Klasse 4. Zu dieser Veranstaltung stellen sich zahlreiche Mittelschulen und Gymnasien vor.
Ganztagsangebot
Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.12.2017