Thema |
Schwerpunkte der schulinternen Fortbildung |
Bausteine zur Steigerung der Lesekompetenz
|
- Arbeit an Lesestationen
-
Lesepate
-
Projekt Lesen
|
Möglichkeiten der Förderung von Integrationskindern
|
- Praxisbeispiele aus der Ergo - Physiotherapie
-
Umgang mit Kindern, die Probleme im sozial-emotionalen Bereich haben
|
Lernberatung & Kinesiologie
|
- Arbeitsweise des Gehirns und der Sinnesorgane beim Lernen
-
Mögliche Lernblockaden
-
Überprüfungsmöglichkeiten für Lehrer
-
Praktische Beispiele zur Überwindung von Lernblockaden
|
Auswertung der Kompetenztests unserer Schüler
|
- Auswertung
-
Festlegung der nächsten Schwerpunkte
|
Entwicklung unserer Schüler zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
|
- Entwicklung eines Stufenprogramms
-
Themensammlung im wiederkehrenden Jahresrhythmus auf Klassenstufe
-
Kompetenztraining
|
Bewertung und Zensierung im Sachunterricht
|
- Klasse 2 - Bewertungskriterien
|
Fördermöglichkeiten bei Legasthenie und Dyskalkulie
|
- Teilleistungsschwächen im Überblick, schulische Fördermöglichkeiten, Fallbesprechung
|
Kooperation Schule – Hort: vom gegenseitigen Verständnis zum besseren Miteinander
|
- Grundlagen der Kommunikation, Schwerpunkte in der Zusammenarbeit, Arbeitsphasen im Tandem
|
Schwierige Eltern – problematische Schüler
|
- gravierende Folgen veränderter Eltern-Kind-Beziehung, psychische Reifeentwicklung, Wege aus der Beziehungsstörung
|
Umgang mit verhaltensoriginellen Schülern
|
- - Ursachen und Verstärker für Fehlverhalten
- Aktueller Stand Verhaltensbewertung
- Abgrenzung Verhaltensauffälligkeit zu Verhaltensstörung
- Interventionsmöglichkeiten und -ebenen
- Gestaltung des Schulklimas und der Schulregeln zur Minimierung von Fehlverhalten
- Tipps und Hinweise im Umgang mit speziellen Disziplinstörungen
|
Schnecke – Bildung kommt ins Gleichgewicht
|
- regelmäßiges Gleichgewichtstraining im Schulalltag für messbare schulische Lernerfolge, zur Steigerung der Lernfreude und der Verbesserung des Klassenklimas
|