Qualitätssicherung und -entwicklung
Krabat-Grundschule Wittichenau
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse http://www.krabat-grundschule.de veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Multikulturell - Miteinander Lebern-Leisten-Lernen
- Interesse an fremden Sprachen und Kulturen wecken und fördern
- Sprachliche und kulturelle Erfahrungen erweitern und vertiefen
- Entwicklung und Pflege von Bräuchen und Traditionen
- Achtung aller Menschen in ihrer Individualität
- Als Bereicherung soll das Zusammenleben der Kinder deutscher und sorbischer Nationalität,katholischer,evangelischer und konfessionsloser Schüler an unserer Schule erfahren werden
- Erziehung zur Weltoffenheit
- Entwicklung von Toleranz und Akzeptanz zwischen den Kindern
- Einwirkung gegen jede Form von Gewalt
- Kontinuierliche Entwicklung eines guten Miteinanders
- Formen des Zusammenlebens entwickeln,dadurch Herausbildung der Fähigkeit zum gemeinsamen Lernen
- Krabat-Grundschule Wittichenau als Ort des Lebens - Lernens und Leistens
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 28.12.2020 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Heterogenität als Herausforderung
- Gestaltung eines differenzierten und individualisierenden Unterrichts
- Einhaltung von Regeln und Normen, unabdingbar für freudvolles, soziales Lernen
- Arbeit, Hilfe, Unterstützung von Schülern, welche Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich zeigen
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Aufhebung zu Thementagen, Projekttagen sowie während des fächerverbindenden Unterrichts
- Anwendung vielfältiger offener Lehr- und Lernformen wie Werkstattarbeit, Freiarbeit, Rollenspiel welche sich in einem 45-Minutenakt nicht umsetzen lassen
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Suchtprävention an unserer Schule heißt Grundlagen schaffen einer möglichen Suchtgefährdung vorzubeugen.Dies geschieht zum einen in der Erziehung der Kinder zu frohen, lebens-und gesundheitsbejahenden Menschen,die für sich und andere Verantwortung übernehmen.Desweiteren müssen die Kinder durch Aufklärung die Gefahren erkennen lernen,wie es zur Sucht kommen kann ud wie dramatisch die Folgen sein können
- Präventive Maßnahmen gegen Sucht-Problemverständnis bei den Kinder aufbauen
- Stärkung des Selbstwertgefühls, besonders bei suchtgefährdeten Kindern
- Verhinderung der Isolierung Einzelner
- Offene Aufklärung,ohne Angst zu verbreiten
- Entwicklung von Schemas zur Selbstkontrolle
- Schaffung eines offenen Kommunikationsklimas an der Schule
- Präsentation von Lern-und Übungsgebieten
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Keine Angabe.
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2020