Qualitätssicherung und -entwicklung
Grundschule Kirschau
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse http://www.sn.schule.de/~gs-kirschau veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- In unserer Grundschule steht zwar das Lernen im Mittelpunkt, aber unsere Schüler interessieren sich für Musik, Kunst und Sport
- Wir sind musisch - sportlich und kreativ
- Wir arbeiten außerdem nach dem Motto "Miteinander sprechen, leben und lernen"
- Wir arbeiten mit dem Präventionsprogramm "Faustlos" der Uni Heidelberg
- Wir sind Stützpunktschule zur Arbeit mit sprachauffälligen Schülern
- Wir sind eine Schule mit ganztägigen Angeboten
- Wir wollen die Selbstständigkeit und Kreativität unserer Schüler mit allen Mitteln fördern und stimulieren
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
- Zustimmung zur Stützpunktschule zur Arbeit mit sprachauffälligen Schülern
- Schule mit ganztägigen Angeboten
- Gestaltung des Spielplatzes
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 25.6.2020 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Diesjähriges Motto unserer Arbeit: "Stärken stärken, Talente entfalten"
- aktive Einbeziehung des Präventionsprogrammes "Faustlos"
- zielgerichtete intensive Zusammenarbeit zum Thema mit dem Hort
- Weiterer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülern
- Förderung sprachauffälliger Schüler
- Bildungsberatung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterrichtsformen (z.B. Werkstattunterricht) aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Unterricht erfolgt im Block
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, gesunde Lebensweise)
- Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Fernsehen, Süßigkeiten, Computer, legale und illegale Drogen)
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 25.6.2020