Qualitätssicherung und -entwicklung
Oberschule "Korla Awgust Kocor" Wittichenau
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse https://cms.sachsen.schule/oswittichenau veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- In angenehmer Lernathmosphäre zu guten Schulleistungen Schwerpunkte: leistungsorientierte, familiäre Lernatmosphäre und gute Umgangsformen
- individuelle Fördermaßnahmen (Teillleistungsschwächen, LRS, Rechenschwäche)
- erfolgreiche Abschlüsse bei Haupt- und Realschülern
- minimaler Unterrichtsausfall
- sorbische Sprache ist lebendig
- Berufsorientierung ab Klasse 6
- intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern
- moderner Sport- und Freizeitkomplex
- Ganztagsangebote, wie z. B. AG Reiten, AG Kochen, Tischspiele, Sportspiele, Bogenschießen u. a.
- Hausaufgabenbetreuung und Prüfungsvorbereitung
- Schulclub mit vielfältigen Angeboten
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 16.2.2021 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Qualifizierung zur Erhöhung der Methodenkompetenz der Lehrkräfte
- Vermittlung von Lern- und Arbeits- techniken in den Klassen 5 bis 10
- Traditionspflege
- Umsetzung des Schulprogramms
- Teilnahme am Kompetenztest Klasse 6/8
- Durchführung von Demokratieprojekt"
- Umsetzung des Konzeptes zur Berufsorientierung ab 6. Klasse
- Öffentlichkeitsarbeit
- Schnuppernachmittag und Schnupperunterricht für Viertklässler
- Tag der offenen Tür
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Blockunterricht von 90 min pro Tag in zwei Unterrichtseinheiten (1./2. Stunde; 3./4. Stunde)
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Veranstaltungsangebote für Eltern
- Beratungsgespräche durch BL
- Umsetzung im Unterricht
- Förderung der Lebenskompetenz v.a. für HS
- Drogenprävention mit Polizeidirektion Bautzen
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.2.2021