Qualitätssicherung und -entwicklung
Grundschule Adelsberg
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Leitbild
- Grundschule als gestaltete Schule, die Ort des Lernens und des Wohlfühlens ist
- Schülerinnen und Schüler werden individuell gefördert und die sozialen Kompetenzen gestärkt
- Grundschule, die sich sowohl nach innen als nach außen öffnet
- Fehler werden zugelassen und als Möglichkeit zur Weiterentwicklung gesehen
- Grundschule wird durch alle am Schulleben Beteiligte verwaltet, organisiert und gestaltet
- Die angestrebten Veränderungen und Entwicklungen sind von der Vision einer innovativen Grundschule getragen
- Orientierung und Identifikation an gemeinsamen Beschlüssen
- Eigene Potenzen sind unsere Stärken
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 27.2.2013 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Schulentwicklung
- Rhythmisierung des Schultages
- Erarbeitung eines Ganztagesprogramms
- Prozessbegleitende Bewertung
- individualisierender Unterricht
- Wir sind alle gleich- wir sind alle verschieden
- offene Unterrichtsform
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- 1. und 2. Unterrichtsstunde wird im Block durchgeführt
- nachfolgende Stunden bei Möglichkeit
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Maßnahmen zur Persönlichkeitsstärkung
- Selbstwahrnehmung
- Erkennen der eigenen Stärken/Schwächen
- sinnvolle Freizeitgestaltung wirkt Suchtproblem entgegen
- Teilnahme an einem Langzeitprojekt der Klassen 1 bis 4 mit der Sozialpädagogin Frau Herrmann
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Gesundheitsprojekt
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.11.2020