Qualitätssicherung und -entwicklung
Oberschule Zschorlau
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse http://ms-zschorlau.de veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Entwicklung der Schulkultur
- Unterrichtsgestaltung
- Individuelle Betreuung und Förderung der Schüler
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Freizeitangebote
- Zusammenarbeit mit Schulträger
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Schule mit sportorientierten Ganztagesangeboten
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 4.9.2019 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Erhöhung der Professionalität der Unterrichtsgestaltung der Lehrer - In allen Unterrichtsfächern sind verstärkt Lese- Spach- und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln - Ausprägung von Fleiß, Ordnung, Höflichkeit, Selbständigkeit und Kreativität - Entwicklung von Hilfsbereitschaft, Toleranz und Konfliktbewältigung - Nutzung vielfältiger Differenzierungsmöglichkeiten zur individuellen Förderung - Umsetzung des Artikels 24 VN-BRK(Integration und Inklusion im Rahmen der uns zu Verfügung stehenden Mittel) - Öffentlichkeitsarbeit (Zusammenarbeit mit Vereinen, dem Arbeitsamt, dem Schulträger, dem Gesundheitsamt...) - Prävention zu Gewalt, Sucht, Drogen(regelmäßige Projekte und Elternabende durch die Polizei in den Klassenstufen 7 und 8 und weiteren Anbietern) - Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schule,den Medien,unseren Kooperationspartnern u.a. - Weiterentwicklung unseres sportbetonten Ganztagsprogrammes
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Regelmäßige Schuluntersuchung durch Gesundheitsamt in Klasse 6
- Jährliche zahnärztliche Untersuchung für alle Klassen
- Prophylaxe zur Zahnpflege speziell für die Klassen 5 und 6
- Suchtprävention durch Polizeidirektion Aue für Schüler Klasse 7 und zu Elternabenden
- Suchtprävention der AOK für Klassen 8 und 9
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Keine Angabe.
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.9.2019