Qualitätssicherung und -entwicklung
76. Oberschule Dresden
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse http://www.76-Mittelschule-Dresden.de veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Briesnitzer Schultradition im neuen Jahrtausend
- Vermittlung einer soliden Allgemeinbildung, vor allem: -sichere Beherrschung der Deutschen Sprache in Wort und Schrift; -anwendbare mathematische Grundkenntnisse und ein solides Zahlen- und Formelverständnis; -Verständigungsmöglichkeit in mindestens einer Fremdsprache;
- Fordern und Fördern - kostenlose LRS-Förderkurse für Schüler mit einer diagnostizierten Legasthenie; - Durchführung bzw. Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (z B.: Informatik, Französisch, Geografie, Sport); - Lernen lernen (Förderung der Lernkompetenz der Schüler); - Gezielte Förderung leistungsstarker Schüler; - Förderung musischer und sportlicher Talente; - Langfristige Vorbereitung der Schüler auf die Abschlussprüfung; - qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
- Erziehung der Schüler zu Menschen mit sozialem Verantwortungsgefühl, insbesondere: - Erziehung zur Ehrfurcht vor dem Leben, einschließlich der Toleranz gegenüber anderen Menschen mit anderer Hautfarbe oder anderen Glaubens; - Erziehung zur Selbständigkeit und zur Teamfähigkeit; - Erziehung zur Höflichkeit und zur Ehrlichkeit; - Erziehung zur Leistungsbereitschaft und zur Arbeitsdisziplin; - Erziehung zu einer gesunden Lebensweise;
- Vorbereitung auf die Anforderungen im späteren Leben mit den Schwerpunkten: - Beruf und Erwerbstätigkeit, - Haushalt und Familie; - Gesellschaft und Medien; Wir wollen unsere Schüler durch Vermittlung von Medienkompetenz auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereiten. Unsere Schule nimmt am MEDIOS-Projekt teil. Der Schwerpunkt liegt beim Umgang mit PC, Internet und Videotechnik.
- Schulidentität und Kooperation
- Besonderheiten an unserer Schule: a) Stadtrandlage von Dresden, in einem historischen Wohngebiet mit ca. 300 Jahren Schultradition; b) Sprachausbildung: Französisch als zweite Fremdsprache; c) LRS-Diagnostik, Mitglied im Verband Legasthenie e.V.;
- Zusammenarbeit unserer Schule mit: a) dem Schulförderverein zur Finanzierung vieler Vorhaben, vor allem der Ganztagesbetreuung; b) anderen Schulen, besonders mit den benachbarten Grundschulen; c) Unternehmen und Einrichtungen der Region;
- Förderung aller Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die Schüler, Eltern und Lehrer die Schule auch als IHRE Schule empfinden!
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 10.11.2011 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Vermittlung einer soliden Allgemeinbildung
- Umsetzung des offenen Ganztagesangebotes
- Ständiges Training der Grundfertigkeiten beim Lesen, Rechnen, Schreiben
- Vermittlung von Sach- und Methodenkompetenz in allen Fächern
- Durchführung von Projekt- und Freiarbeit in verschiedenen Fächern
- Lernmöglichkeit einer zweiten Fremdsprache (Französisch)
- Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schüler
- Durchführung von LRS-Förderkursen für Legastheniker
- Beteiligung an Wettbewerben (z.B. Informatik,Geografie,Technik,Sport, ...)
- Durchführung schulinterner Wettbewerbe (Talentewettstreit, Mathematik,Geografie)
- Langfristige Prüfungsvorbereitung für Schüler, die einen QHS- oder RS-Abschluss anstreben
- Zielgerichtete Schullaufbahnberatung durch Klassenlehrer, Beratungslehrer und Schulleitung
- Schaffen eines freundlichen, gewaltfreien Schulklimas
- Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Schülern der Schule
- Einbeziehung des Schulfördervereins bei der Durchführung von Schulveranstaltungen und Projekten
- Vielfältige außerunterrichtliche und zusätzliche Angebote im Rahmen der offenen Ganztagesbetreuung
- Zwei Betriebspraktika (Kl. 8 und 9)
- Sprachreise nach Frankreich
- Sprachreise nach Großbritannien
- Skilager im Riesengebirge (CZ)
- Arbeitsgemeinschaften in verschiedenen Bereichen (Sport, Internet, Künstlerisches Gestalten,...)
- qualifizierte Hausaufgabenbetreuung vor allem für Schüler der Klasse 5 und 6
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert kein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Es werden drei thematische Elternabende durchgeführt:
- - Klassenstufe 5 Gesunde Ernährung, Bewegung, gesunde Freizeitgestaltung
- - Klassenstufe 7 Drogenprävention
- - Klassenstufe 8 Alkohol - und Medikamentenmissbrauch
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Keine Angabe.
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.2.2021