Qualitätssicherung und -entwicklung
Gymnasium Coswig
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse http://www.joomla.gymnasiumcoswig.de/index.php?option=com_content&task=view&id=58&Itemid=51 veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Im Dreiklang miteinander
- Ein Ton - Eine Melodie - Ein arrangement
- Erknenntnis: Wir eignen uns wissenschaftliche Arbeitsweisen und fundierte Fachkenntnisse an, gestalten Wissenschaft erlebbar und zeigen Wege zur Studierfähigkeit.
- Gemeinschaft: Wir sind eine lebendige und offene Schule. Alle am Schulleben Beteiligten übernehmen Verantwortung und gestalten unsere Schule als ein Gemeinwesen im Kleinen.
- Kreativität:Wir gestalten Schule als kreatives Zentrum und schaffen Raum für persönliche Entfaltung. Wir bieten umfangreiche Fördermöglichkeiten an.
- BNE als neuer Baustein unserer Schule
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
- Beschluss zur Rhythmisierung des Schultages
- Beschlüsse über Fortbildungskonzept, Hausaufgabenkonzept, Bewertungskonzept, Vertretungskonzept
- Beschluss Medienpädagogisches Konzept Digitalisierung
- neue Hausordnung
- LernSAx-Konzeption
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 22.12.2020 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- gemeinsame Arbeit am Konzept Komplexe Leistung: einheitliche Anforderungen, Bewertungsmatrixen, Verteidigung bei der Erstellung der Facharbeiten
- Anspruch komplexer Arbeiten in Klasse 5- 9
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Doppelstunden mit individueller Pausenregelung
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Schulsanitätsdienstes
- Projekttage Klasse 7 zur Suchtprävention incl. Elternabend
- Gewaltprävention KLasse 5
- Drogenprävention Klasse 8-10
- Resillienzprävention Oberstufe
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Erfolgreich präsentieren Klasse 7
- Lernstress- Management Klasse 6
- Drogenpräventionsprojekt an der Schule Klasse 9
- Projekt Gewaltprävention Klasse 8
- Mobbingprävention Klasse 6
- Projektwoche Drogenprävention Klasse 7
- Projekt mit der JVA Zeithain/ Drogenprävention
- Resillienzprojekt Abbau Prüfungsangst Jg.12
- Is was Projekt zur Selbsreflexion Klasse 5
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 22.12.2020