Qualitätssicherung und -entwicklung
Schule am Leinepark Oberschule Krostitz
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Die Maxime unserer SCHULE AM PARK ist: "Unsere Kinder sind keine Fässer, die gefüllt werden sollen, sondern Feuer, die entfacht werden müssen." (Rabelais)
- Gemeinsam miteinander und gemeinsam füreinander möchten wir die beiden Seiten des Bildungsprozesses - das Lernen und das Lehren - erfolgreich gestalten.
- Dies soll durch folgende Schwerpunkte erreicht werden:
- • Das Lernen lernen – Herausbildung von Methoden- und Sachkompetenz
- • Hohe Unterrichtsqualität durch sinnvollen Wechsel von traditionellen und alternativen Lernformen
- • Entwicklung von Eigeninitiative und Mitverantwortung: Mitwirkungsmöglichkeiten – Förderung der Verantwortungsbereitschaft
- • Konfliktbewältigung
- • Respektvoller und freundlicher Umgang aller am Schulleben Beteiligten
- • Erziehung zu einer gesunden Lebensweise
- • Bewegungsförderung
- • Öffnung der Schule nach Außen
- - Berufsorientierung unterstützt durch Kooperation mit dem Technologiezentrum für Jugendliche GmbH - GaraGe Leipzig, der HWK und dem ZAW, Erschließung Berufsfelder, gezieltes Bewerbertraining, Betriebsbesichtigung ...
- - intensive, kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Eltern
- - regelmäßige IST - Standanalysen und gemeinsame Formulierung von Zielsetzungen und Arbeitsinhalten
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.9.2017 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Unsere Arbeitsschwerpunkte im laufenden Schuljahr sind:
- • Ausbau der Ganztagsangebote für die Klassenstufen 5 - 8
- • verstärkte Umsetzung des handlungsorientierten und fächerübergreifenden und -verbindenden Unterrichts
- • kompetente Förderung von LRS-Schülern
- Förderumg leistungsschwacher Schüler, besonders Hauptschüler
- • Methodentraining ab Klasse 5 durchgängig in allen Klassenstufen (Methodenhefter)
- • Förderunterricht in schriftlichen Prüfungsfächern für Abschlussklassen
- • Vorprüfungsklausur in den Prüfungsfächern
- • Schülerschlichter
- • Schüleraufsicht
- • Schulsozialarbeit mit Hilfe im Einzelfall
- • Schülercafe`
- • Berufsvorbereitung: Vorbereitung, Betreuung und Auswertung von Schülerpraktika in den Klassenstufen 9, BIZ – Mobil, Berufsbörse unter Einbeziehung der Eltern
- Koopera- tionsvertrag mit Technologiezentrum GaraGe Leipzig und dem ZAW zur Berufsvorbereitung unserer Hauptschüler Klassen 9 und 8
- • Zusammenarbeit mit Eltern: Elternsprechtag, kontinuierliche Information über den Leistungsstand, Einbeziehung der Eltern in schulische Höhepunkte
- • Traditionelle Veranstaltungen
- • Wertevermittlung
- • Sucht-,Drogen- und Gewaltprävention
- • Raum- und Gebäudegestaltung
- • Förderunterricht in schriftlichen Prüfungsfächern für Abschlussklassen
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterrichtsformen (z.B. Werkstattunterricht) aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Im Rahmen des fächerverbindenden Unterricht legen Schüler ihre Pausenzeiten selbst fest
- Blockunterricht 8:30- 10:00 Uhr
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Gesundheitsförderung / Suchtprävention:
- •Unterrichtsprojekte zur Drogenprojektion , Durchführung von Unterrichtsprojekten und Elternversammlungen
- •Diskussionsrunden im Schülercafe
- •Éntspannungsübungen in einzelnenUnterrichtsstunden
- •Fortbildung für Lehrer zur Stressbewältigung
- •Gesundheitsförderung durch sportliche Betätigung; diverse Sportgruppen, Sport in Hofpausen möglich (Streetball, Tischtennis)
- Im Zuasmmenhang mit angestrebten Zertifikat "Bewegte und sichere Schule"
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Projekte: Klassenklima
- Aids
- Essstörungen
- Suchtprävention
- Gewaltprävention
- Toleranz
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.12.2020