Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Der Unterricht vermittelt den Schülern eine grundlegende Allgemeinbildung. Dabei wird Wert darauf gelegt, Gelerntes anwenden zu können. Sie werden befähigt und motiviert, selbständig und kooperativ zu arbeiten. Seit mehreren Jahren versuchen wir als Team innovative Wege hinsichtlich unserer Arbeit zu gehen. Diese basieren vor allem auf folgenden Schwerpunkten: - freie und geschlossene Unterrichtsformen - innere und äußere Differenzierung - fächerübergreifendes Arbeiten - fächerverbindendes Arbeiten - projektorientiertes Lernen - Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit - Begegnung mit Sprachen - integrativer Deutschunterricht - Einsatz neuer Medien in allen Bereichen

Entwicklungsziele

  • Der ständige Ausbau sowie die Weiterentwicklung unserer vorhandenen Stärken bilden die Grundlage für unsere weitere Arbeit.

Schwerpunkte

  • Arbeitsschwerpunkte: Vermittlung der Grundlagen vor allem im "Lesen,Rechnen und Schreiben" Alle Lehrkräfte der Grundschule Baruth bemühen sich, bei den Kindern gute Lernvor- aussetzungen und-fähigkeiten zu entwickeln, damit Grundlagen für selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten geschaffen werden können. Dabei sind alle Schüler ent- sprechend ihrer individuellen Entwicklungsvoraussetzungen bestmöglich zu fördern und zu fordern. Die Entwicklung zum selbstständigen Denken, Arbeiten und Lernen steht dabei im Mittelpunkt, genauso wie das soziale Miteinander, Partner- und Gruppen- arbeit sowie die Beteiligung an Projekten. Jeder sorgt für eine motivierende Lernumwelt. In diesem Schuljahr steht die weitere Umsetzung der neuen Lehrpläne im Mittelpunkt. Dabei bildet der fächerübergreifende und fächerverbindende Unterricht einen Haupt- schwerpunkt. Jeder Kollege bietet den Schülern differenzierte Lernangebote im Unter- richt unter Beachtung des Lehrplanes. Die Kinder sollen immer mehr lernen, welche Arbeit sie wann, wie lange, unter gegebener Zielstellung erfassen wollen und müssen. Dies setzt natürlich eine gründliche Analysetätigkeit voraus. Die Schaffung von Förder- plänen spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der integrative Deutschunterricht. Die Vernetzung der einzelnen Teilgebiete steht dabei an erster Stelle. Die Durchsetzung des integrativen Deutschunterrichtes wird als ein Prozess gesehen, an dem Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam arbeiten. An der Profilierung der Grundschule wird weiter gearbeitet. Dabei steht der Ausbau sowie die Umsetzung des Konzeptes (Schule mit Fantasie) auf der Tagesordnung. Ein großer Schwerpunkt bildet der nahtlose Übergang zur und von der Grundschule. Dabei werden Aspekte, wie die veränderte Schuleingangsphase und die Bildungsberatung, die wichtigsten Rollen spielen.

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sprachen
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.01.2024
  • Es ist unsere Aufgabe, jedes Kind optimal auf den Eintritt in die Grundschule vorzubereiten. Unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Entwicklung erhalten die Kinder im letzten Jahr ihrer Kindergartenzeit verschiedenste Möglichkeiten, sich auf diesen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten. Ausgehend von den erreichten Lernständen der Kinder zum Schulanfang soll daran im Anfangsunterricht angeknüpft werden. Vielfältige und umfassende Bildungsangebote vor allem im Kindergarten, aber auch in der Grundschule fördern selbstgestaltetes und spontanes Lernen der Kinder. Durch einen engen Kontakt von Kindern, Erziehern, Eltern und Lehrern soll ein vertrauensvolles Verhältnis geschaffen und bestehende Ängste und Unsicherheiten abgebaut werden. Dabei arbeiten Kindergarten und Schule als gleichberechtigte Partner zusammen und beziehen die Eltern aktiv in ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit ein. Ein wichtiges Hilfsmittel dieser Arbeit bildet die zwischen Grundschule und Kindergarten abgeschlossenen Kooperationsvereinbarungen. Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
  • 8226; Ermittlung der Lernausgangslage in den Bereichen - sozial- emotionale Entwicklung - lernmethodische Kompetenz und kognitive Entwicklung - sprachlich- kommunikative Entwicklung - körperlich- motorische Entwicklung - alltags- und themenorientiertes Wissen - musisch- künstlerische Entwicklung
  • 8226; Erkennen von Förderbedarf in einzelnen Bereichen durch gezielte Beobachtung der Kinder sowie regelmäßige Absprachen mit den Erzieherinnen
  • 8226; evtl. Festlegen differenzierter Fördermaßnahmen
  • 8226; Informieren der Eltern über Inhalte und Maßnahmen der Schuleingangsphase
  • 8226; Spiel- und Lernnachmittage in der Schule (Kennen lernen der künftigen Mitschüler sowie der örtlichen Gegebenheiten)
  • 8226; &
  • 8220;Schnupperstunde&
  • 8220; im Unterricht der ersten Klasse
  • 8226; Einladung von Eltern und Schulanfängern zum ersten Elternabend
  • 8226; Einladung zu schulischen Aktivitäten wie zum
  • 8222;Tag der offenen Tür
  • 8220;, zur Aufführung bunter Programme und zum Kinderfest der Grundschule
  • Ziel des Anfangsunterrichtes ist, jedem Kind zu optimalen Lernerfolgen zu verhelfen. Der Anfangsunterricht orientiert sich dabei an den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, den Lernaufgaben und Lernbedingungen der Schüler. Es gilt, dem unterschiedlichen Entwicklungsstand der Kinder durch differenzierte Lernangebote und spezielle Fördermaßnahmen zu entsprechen. Durch die Wahl verschiedenster Unterrichtsmethoden ist ein Wechsel von individuellem und gemeinschaftlichem Lernen anzustreben. Dabei arbeiten die Fachlehrer der Klassenstufe 1 eng zusammen und legen gemeinsam Normen und Werte, aber auch Organisationsformen des Unterrichts fest. In regelmäßigen Elternsprechstunden werden die Eltern über die Lernfortschritte ihrer Kinder informiert.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.01.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • - Elterninformationsveranstaltung - Elterngespräche - Schülerinformationsberatungen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.01.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 21 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 40% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.01.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Aerobic ja
Biotop ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Englisch ja
Feuerwehr ja
Flöte ja
Fußball ja
Gestalten mit Naturmaterial ja
Gitarre ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Internetcafe ja ja
Kegeln/ Bowling ja
Keramik/ Töpfern ja
Keyboard ja
Kochen/Backen ja
Konzentrationstraining ja
künstlerisches Gestalten ja
Leichtathletik ja
Mathematik ja
Modellbau ja
Schülerbibliothek ja
Tanz und Gesang ja
Tischtennis ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.01.2024
zurück zum Seitenanfang