Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Eine klare Strukturierung des Unterrichts, praxisnahe Aufgabenstellungen, Methodenvielfalt, klare Leistungserwartungen, ein gutes Lernklima und individuelle Förderung sind Eckpunkte unserer Unterrichtsarbeit.Unterricht findet auch außerhalb der Schule statt,so kann Gelerntes in der Praxis nachvollzogen und angewendet werden. Unsere Schule ist sehr gut mit neuen Medien ausgestattet.
Entwicklungsziele
- Gemeinsame Lerninhalte der verschiedenen Fächer können noch stärker Beachtung finden und zu fächerverbindenden Unterrichtssequenzen verknüpft werden. Mit einer konsequenten jährlichen Evaluation können unsere Konzepte den sich ständig verändernden Bedingungen angepasst werden.
Schwerpunkte
- Umsetzung des Schulprogramms:
- Konzept zur Berufsorientierung
- Konzept zur Kommunikationsfähigkeit
- Konzept zur informativen Bildung
- Konzept zum Methodentraining
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote zur Förderung von leistungschwachen und leistungsstarken Schülern
- Ganztagsangebote
- Teilnahme an schulischen und überschulischen Wettbewerben
- Fortbildungskonzept des Kollegiums
- Kooperationsverträge mit den Grundschulen und den Betrieben und Einrichtungen der Region
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Kunst/Musik
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Elternabende
- Elternsprechstunden
- Bildungsberatung
- Bildungsempfehlungen
- LEGO-Stunden
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Wir verschaffen unseren Schülern einen guten Start ins Berufsleben.
- Wir wollen, dass unsere Schüler in der Heimat ihre Ausbildung finden, um später hier arbeiten und leben zu können.
- Wir zeigen ihnen, dass man auch am Anfang Deutschlands Karriere machen kann.
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Ausbildungstage
- Besuch von Bildungsmessen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 22 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 50% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- Förderverein
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- In der räumlichen Ausstattung
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Artistik |
|
|
|
Begabtenförderung |
|
||
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Französisch |
|
||
Fußball |
|
||
Gitarre |
|
||
Grafisches Gestalten |
|
||
Handball |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Kochen/Backen |
|
||
Kunstradfahren |
|
||
Modellbau |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
|
|
Schulchronik |
|
||
Schülerbibliothek |
|
||
Schülerclub |
|
||
Schulhausgestaltung |
|
||
Tanz |
|
||
Tennis |
|
||
Tschechisch |
|
||
Vorleserunde |
|