Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Die entwicklungsorientierte Förderung von Schülern steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
  • Die Unterrichtsinhalte werden am Förderbedarf des Schülers ausgewählt und in Form des projektorientierten Lernens vermittelt und erlernt.
  • Die Einbindung therapeutischer Ansprüche in die Unterrichts- und Alltagsgestaltung ist schulisches Arbeitsprinzip.
  • Die entwicklungsorientierte und lebenspraktische Förderung steht im Mittelpunkt des Unterrichts.
  • Die Auseinandersetzung mit behinderungsspezifischen Themen (Autismus, Verhaltensprobleme, Schulabsentismus), deren Einbindung und Auschöpfung aller Fördermöglichkeiten in den Unterrichtsablauf ist eine Herausforderung die von allen Mitarbeitern der Schule getragen wird.

Entwicklungsziele

  • Verbesserung der unterrichtlichen Qualität, Erweiterung methodischer Kompetenzen durch Fortbildung
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Werkzeugen

Schwerpunkte

  • interne Evaluation, hinsichtlich der Zielstellung und Angebotssicherung von Fortbildungen im Rahmen der SchiLF
  • Unterrichtsentwicklung - Entwicklung von Kriterien zur Unterrichtsqualität
  • Erarbeitung Konzept "Lernen Lernen" Umsetzung des Konzepts der Werkstufe unter dem Aspekt der Berufsförderung
  • Vernetzung und Öffnung von Schule
  • Gestaltung der Zusammenarbeit mit anderen Schulen uf Stufenebene
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
  • Stärkung der Eigenverantwortung und Handlungsfähigkeit
  • Moderne Verwaltung von Schule, Konferenzen, Fortbildung außerhalb von Schule
  • Unterrichtsbesuche
  • Vorgesetzten-Mitarbeiter-Gespräche

Umsetzung

  • Interne Evaluation
  • Fachkonferenzen
  • Besuch von Unterricht
  • offener Unterricht für Eltern

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Kunst/Musik
  • Mathematik
  • Sonstiges
  • Medienerziehung
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Begabtenförderung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Mein Körper# Kinder der Welt# Europa# Persönlichkeiten der Stadt# Andere Länder-andere Sitten# Leben früher und Heute# Wir gestalten eine Geschichte#

Ziel

  • Im Allgemeinen werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Gelerntes in anderen Situationen anzuwenden Die Schülerinnen und Schüler lernen im projektorientieren Unterricht Abläufe und Prozesse weitestgehend selbst zu bzw. mit Unterstützung zu organisieren
  • sie legen Ziele gemeinsam mit den Lehrern fest und vereinbaren das Ergebnis
  • sie werden an der Planung beteiligt und sprechen ihr Vorgehen ab
  • SuS schätzen ihr Ergebnis selbst ein, stellen dies öffentlich vor SuS wählen ihr wichtiges Projektthema selbst

Zeitraum

Schuljahr 2021/2022
3 Monat(e)
8 Woche(n)
40 Tag(e)
160 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Ethik
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Werken

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Gesprächskreise

Zusammenarbeit

  • öffentliche Einrichtungen der Schulumgebung


Thema: Wohnen und Heimat# Freizeit und Freunde# Helfer und Kontakte# Familie und Partnerschaft# Berufe und Praktika#

Ziel

  • eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen
  • den individuellen und gesellschaftlichen Wert des Arbeitens erkennen
  • grundlegende Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt kennen
  • Anforderungen an das Arbeits- und Sozialverhalten kennen und sich entsprechend verhalten
  • sich mit beruflichen Tätigkeiten, Berufsbereichen und Arbeitsabläufen auseinandersetzen und Praxiserfahrungen reflektieren
  • Arbeitsprozesse im außerschulischen Kontext bewältigen
  • Informations- und Unterstützungsangebote zur BO kennen und nutzen
  • sich mit Perspektiven nach der Schule auseinandersetzen und den persönlichen Berufsweg planen
  • realistische berufliche Wünsche entwickeln
  • den persönlichen Lebensweg, Stärken, Fähigkeiten und Praxiserfahrungen dokumentieren und präsentieren
  • die eigene Mobilität erweitern

Zeitraum

Schuljahr 2021/2022
2 Monat(e)
6 Woche(n)
30 Tag(e)
120 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 10,11,12
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Ethik
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Werken
  • Arbeit und Beruf

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • öffentliche Einrichtungen der Stadt
  • WfbM
  • IFD
  • AA
  • Haus der Lebenshilfe
  • Gärtnerei
  • Altenheime
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Betriebspraktikum

  • Klassen: Werkstufen - 11 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 03.03.2025 bis 28.03.2025 - 20 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Frau Tomahohk
  • Bemerkungen:

Konzept

  • Projektorietierte Themen im grundlegenden Unterricht gemäß Konzpt Berufliche Bildung in der Werkstufe
  • jährliche Praktika von 1-3 Wochen
  • Verantwortungsbereiche innerhalb der Schule für Werkstufenschüler
  • kontinuierliche 3 jährige Arbeit am Ordner Leben und Arbeit (OLA) als Lern- und Arbeitsmittel erfolgreiche Verteidigung des "Qualitätssiegel für berufliche Orientierung

Maßnahmen

  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen

Kooperationen

  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025
zurück zum Seitenanfang