Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • modern ausgestattete Schule (seit 2018 interaktive Tafeln in allen Klassenräumen)
  • Unterstützung im Unterricht durch eine Schulassistentin
  • enge Zusammenarbeit mit Kitas und Hort
  • breites Ganztagsangebot
  • individuelle Förderung der Schüler durch offene Unterrichtsformen
  • jahrelange Erfahrung mit DAZ Kindern - gute Integration
  • guter Austausch im Kollegium (Fachberater, Lehrer an der Aussbildungsstätte, ...)

Entwicklungsziele

  • Weiterentwicklung im Umgang mit verhaltensauffälligen/ autistischen Kindern

Schwerpunkte

  • Öffnung des Unterrichts
  • Differenzierung
  • Schaffung der Voraussetzungen für einen bewegten Unterricht und bewegte Pausen
  • DAZ Förderung

Umsetzung

  • intensivere Zusammenarbeit mit Eltern, Hort und anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025
  • Kooperationsvereinbarung mit zwei Kindergärten
  • Kennenlernen der Kinder durch Hospitationen im Kindergarten
  • gemeinsame Ermittlung der Lernausgangslage durch regelmäßige Teilnahme der Kinder an der vorschulischen Bildung und Erziehung in der Grundschule und in der Kita
  • Zusammenarbeit mit Erziehern/ Erzieherinnen und Eltern (gemeinsame Elternabende)
  • Gespräche mit Eltern
  • Absprachen mit den Erziehern/ Erzieherinnen zu geeigneten Fördermaßnahmen
  • Beratung der Eltern und Erzieher/ Erzieherinnen
  • gemeinsame Fortbildungen
  • Schnupperstunde in der Schule
  • Diagnostik der Lernausgangslage in den ersten Schulwochen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Bildungsberatungsgespräche gemeinsam mit den Eltern
  • Kennenlernen der weiterführenden Schule (Besuch des GS-Tages am Gymnasium)
  • Vorstellen der weiterführenden Schulen im Umkreis
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 12 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert.

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • mathematische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025
zurück zum Seitenanfang