Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.04.2020 bestätigt.
Schwerpunkte
- Kein Mensch ist perfekt, aber jeder ist auf seine Weise einzigartig.Als Förderzentrum vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern eine grundlegende allgemeine Bildung und Erziehung mit dem Ziel, dass sie jetzt und in Zukunft ihren Beitrag in verschiedenen Lebensbereichen leisten können. Wir orientieren uns an den Stärken unserer Schüler, stets auf der Suche nach ihren Stärken und Ressourcen, um das Lernen zu erleichtern. Dabei respektieren wir die Ganzheit ihrer Persönlichkeit, fördern und fordern Offenheit und Ehrlichkeit. Wir arbeiten nach den sächsischen Lehrplänen Unsere Arbeit basiert auf 5 Säulen: Unterricht
- Beratung und Diagnostik
- Kooperation - Unterstützungssysteme
- Fort-und Weiterbildung, Ausbildung
- Schulleben
Beschlüsse
- Auf dem Weg zum Förderzentrum 18.03.2019 seit Mai 2019 - neuer Schulname
- Umsetzung des neuen Schulgesetzes, MSD, Medienbildungskonzept
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- Jährlich finden Veranstaltungen zur Gesunderhaltung der Zähne und Durchführung von Zahnpflegemaßnahmen in allen Klassen in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt statt in Klasse 8 Suchtprävention fachübergreifend ET/BIO in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern durchgängiges pädagogisches Prinzip
Projekte
- Keine Angabe.