Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 17.11.2019 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Das Fundament der Arbeit an unserer Schule bildet praxisnaher, erlebnisorientierter, Grundwissen erarbeitender Unterricht.
  • Das hat sich bewährt:
  • Elternabende und Elternsprechstunden (Bildungsberatung)
  • Projekttage, in denen gemeinsam Interessantes geplant und in die Tat umgesetzt wird
  • Kontinuierliches Arbeiten an Begonnenem (Schulhausgestaltung, Schulhofgestaltung, Grün macht Schule, Gestaltung und Pflege unseres Schulhofes)
  • Teilnahme an Wettbewerben (Schüler lesen Zeitung, Schule mit Idee, künstlerisches Gestalten)
  • Projekte im Rahmen des Fachunterrichtes
  • fachspezifische Exkursionen
  • Das ist notwendig und wertvoll:
  • miteinander reden
  • füreinander einsetzen
  • im Team lernen und arbeiten
  • einander akzeptieren
  • die Meinung anderer tolerieren
  • aufgeschlossen sein
  • nicht nur beim Sport fair sein
  • zunehmend selbstständiger werden
  • stärkere Leistungsbereitschaft entwickeln
  • Anwendung von Gelerntem im Unterricht und außerhalb der Schule
  • verantwortungsbewusstes, überlegtes Handeln
  • Schulbibliothek nutzen
  • trotz LRS oder Dyskalkulie erfolgreich lernen
  • Das macht richtig Spaß:
  • Schulfeste
  • Sportfeste
  • Schulfahrten
  • Klassenfeiern
  • Konzert- und Theaterbesuche
  • Ausstellungen
  • sportliche Wettkämpfe
  • Ganztagsangebote (Fördern, Fordern, Arbeitsgemeinschaften, Projekte)
  • Vorlesewettbewerb
  • fächerverbindender Unterricht
  • Erasmus+-Projekt
  • Das ist wegweisend:
  • verstärkte Einbeziehung des Schüler- und Elternrates in die Erziehung der Schüler
  • Tage der offenen Tür, um die Schule den Anwohnern zu zeigen, von Schülern und Lehrern Geschaffenes vorzustellen.
  • Betriebspraktika während der Schulzeit, damit die Schüler sich beruflich orientieren können
  • Berufsorientierung/Berufsfindung mit Kooperationspartnern
  • Nutzung von Einrichtungen des öffentlichen Lebens, um Schülerfreizeit sinnvoll zu lenken
  • Kontakte zu Personen des öffentlichen Lebens, um Ausbildungsangebote für Schüler zu erweitern und überhaupt Barrieren zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen abzubauen

Beschlüsse

  • Gemeinsame Regeln/Hausordnung
  • Beantragung von Ganztagsangeboten
  • Konzept als M.I.T:-Schule
  • Trainingsraumkonzept
  • Talent Company
  • langfristige effektive Prüfungsvorbereitung
  • Erarbeitung von Klassenarbeiten und komplexen Leistungen, die den Anspruch erfüllen, über den Unterrichtserfolg Auskunft zu geben und den Kenntnis- und Fähigkeitsstand der Schüler aufzeigen
  • Weiterentwicklung des Einsatzes digitaler Medien in allen Unterrichtsfächern
  • in den Klassen 5: Unterstützung durch einen Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig im Rahmen des Programms StartTraining
  • intensive Arbeiten zur Kompetenzentwicklung mit Hilfe des sozialen Lernens
  • Einführung einer verbindlichen Klassenlehrerstunde für alle Klassen
  • Arbeit an einem Fahrtenkonzept für die Schule
  • Erarbeitung eines Trainingsraumkonzepts
  • Erarbeitung eines Medienbildungskonzepts
  • methodisch durchdachter, effektiver Unterricht eines jeden Lehrers (Eigenverantwortung, Fremdkontrolle)
  • Erarbeitung weiterer Möglichkeiten für den fächerverbindenden Unterricht
  • einheitliches Handeln in allen Belangen des schulischen Lebens
  • Einrichtung eines schuleigenen Berufsinformationszentrums

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Alle an Schule Beteiligte achten auf gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeitsaufnahme.
  • Es erfolgen Belehrungen hinsichtlich der Witterung entsprechender Kleidung.
  • Inner- und außerhalb des Unterrichts werden die Lehrer auf der Grundlage der Lehrpläne präventiv wirksam (Verkehrserziehung, Medienerziehung, Sucht- und Gewaltprävention, gesunde Lebensweise).
  • Drei Wochenstunden Sportunterricht werden für jeden Schüler geplant.
  • Verschiedene Sport-AGs werden angeboten.
  • Präventionsarbeit zum Thema Sucht auf der Grundlage eines Sucht-Präventionskonzeptes,
  • die Schaffung einer Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, der Hilfe und Unterstützung,
  • die kritische Aufmerksamkeit bei Lehrern, Eltern und Schülern.
  • Dabei beschreiten wir folgende Wege:
  • Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung,
  • suchtpräventive Projekte, wie z.B. der Teilnahme am Projekt "free your mind", bei dem sich Schüler unserer Schule zu Schülermultiplikatoren haben ausbilden lassen (hierbei wird von Kompetenzentwicklung ausgegangen und suchtpräventiv gearbeitet), eine Lehrerin und die Schulsozialarbeiterin betreuen unter Leitung der Mitarbeiter des Zentrums für Intergration Leipzig das Projekt,
  • Nutzung und Arbeit mit Informationsmaterial zur Suchtproblematik,
  • Einzelberatungen durch die Klassenlehrer und den Beratungslehrer,
  • Sensibilisierung des Schülerrates für dieses Problemfeld
  • Weiterhin nehmen die Lehrer Fortbildungsangebote wahr.

Projekte

  • Free your mind
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 24.10.2024
zurück zum Seitenanfang