Anmeldung
Zur Dateneingabe können Sie sich hier
InhaltProfessionalität
16. Grundschule Dresden "Josephine"
Gemeinsames Handeln im Kollegium
Spezielle Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit folgenden Anliegen der Schule:
- Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
- Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
- Individuelle Förderung des Schülers
- Ganztagsangebot
- Organisation von Schulveranstaltungen
Fortbildungen
Durchführung von schulinternen Fortbildungen
Thema |
Schwerpunkte der schulinternen Fortbildung |
Methoden im Anfangsunterricht Ethik
|
- Methodische Zugänge
-
Erzählen, (Vor)Lesen, Hören, Spielen
-
Sprechen
-
Schreiben, Gestalten
-
Philosophieren mit Kindern
-
Das Fünf-Finger-Modell nach Martens
-
|
jahrgangsübergreifendes Arbeiten nach Montessori
|
- jahrgangsübergreifendes Arbeiten nach Montessori
-
Montessorimaterial
-
Wortartensymbole und deren Einführung
-
Rechtschreibstrategien
-
Lernstandermittlung
-
|
Freies Schreiben mit System
|
- Der Silbenbogen als Lauttabelle auf silbischer Grundlage
|
Lyrik
|
|
Möglichkeiten und Grenzen des offenen Unterrichts im
Fremdsprachenunterricht
|
- Arbeit an Stationen
Thematische Überlegungen zu
Tiere im Zoo und auf dem Bauernhof
Paris
Gemüse
|
Methodische Reihen im Lernbereich gymnastisch-tänzerische Übungen
|
- Grundlegendes und Überblick über die verschiedenen Elemente
Methodische Zugänge
Musikauswahl
Bewertungskriterien
|
Kunst in der Mathematik – Parkettierung und Muster
|
- 1. Begriffsklärungen, periodische und aperiodische Parkettierungen
2. Aufteilung von Flächen mit ungleichförmigen Teilflächen nach Escher
3. Parkettierung als ein fächerverbindendes Element im mathematik und Kunst
4. Didaktisch-methodische Überlegungen, Realisierung im fächerverbindenden Unterricht
|
Robert Sterl
|
- 1. Besuch des Robert Sterl Hauses
2. Auswahl geeigneter Bilder
3. Überlegungen zur Implementierung in den Kunstunterricht
4. Strukturierung der Methoden
|
Durchführung von pädagogischen Tagen im laufenden Schuljahr:
Thema
|
Umfang
|
Lernkultur
|
halber Tag
|
Leitbildentwicklung
|
ein Tag
|
Lehrkräfte der Schule übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems:
- Fachberater
- Kompetenztestaufgaben erstellen
- Gutachtertätigkeit
- Fortbildner
- Mentoren für Lehramtsanwärter
- Lehrbeauftragter für Schulrecht
- Hauptausbildungsleiter
-
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.9.2019
Sächsisches Staatsministerium für Kultus