Qualitätssicherung und -entwicklung
129. Grundschule Dresden
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Leitgedanke : Im gemeinsamen Lernen den Einzelnen stärken
- schulische Arbeit: Arbeits- und Sozialverhalten
- Differenzierung
- Fördern und Fordern
- Konzeptbausteine zum Schulprofil
- Möglichkeiten interner Evaluation
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
- Schulfeste
- Familiensportfest im Juli
- Eingliederung des Hortes ins Schulgebäude
- Auswahl des Essenanbieters
- Fortführung der GTA Angebote
- Gestaltung des Schulgartens
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 8.1.2018 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Zusammenarbeit mit dem Hort
- Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitern Erarbeitung einer Konzeption zur Gewaltprävention
- Projekt Mittelalter
- Integration der Migrationsschüler ohne Deutschkenntnisse
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterrichtsformen (z.B. Werkstattunterricht) aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Blockunterricht 1./2.Stunde und 3./4. Stunde; es besteht die Möglichkeit die Pausen individuell festzulegen(ohne Klingeln)
- Unterrichtsgänge
- Exkursionen
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- gesunde Ernährung
- Theaterbesuch zum Thema sexueller Missbrauch
- Workshop "Mein Körper gehört mir
- Gewaltpräventionskonzept
- schulinterne Fortbildungen zur Gesundheitsförderung der Lehrerinnen
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Mein Körper gehört mir
- Hau ab du Angst
- Die Giraffensprache
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.1.2018