Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- große Klassenräume zum Anbieten verschiedener Lernformen gute Teamarbeit im Kollegium und enge Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen,mit Horten und Eltern Nutzung unterschiedlicher digitaler Medien Besuch vielfältiger Fortbildungsangebote durch die Lehrkräfte
Entwicklungsziele
- Das Lernen lernen (Methodentraining) Moderne zweckentsprechende Klassenzimmermöbel
Schwerpunkte
- Nutzung verschiedener Lernformen Zusammenarbeit mit dem Hort und den Kindereinrichtungen auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung Weiterführung von Ganztagsangeboten an der Schule Umsetzung des Bildungsberatungsplanes Umsetzung der Lehrplaninhalte
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen ,Hort, Naturschutzzentrum, Mehrgenerationshaus, Forbildung der LK
- Durchführung von Projekten
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Freiarbeit
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Medienerziehung
- Verhaltenstraining
- Kooperationsverträge Kiga - Schule, Erfassen der Lernausgangslage durch Besuche der Lehrkräfte im Kiga,gemeinsame Veranstaltungen in der Schule, Gesprächsrunden, Erfahrungsaustausch aller Erziehungsträger (päd. Probleme, Anforderungen, neue Erkenntnisse )
- Förderung von Kindern mit Defiziten durch Lehrer
- Jugendärztl. Untersuchung zur Schulfähigkeit in der Grundschule (Auswertungsgespräche) Aufnahmegespräch mit zukünftigem Schulkind - Auswertungsgespräch mit Eltern ( Lernausgangslage - Festlegen von Fördermaßnahmen
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Bildungsberatungselternabend am Anfang der Klasse 3 Bildungsberatungsgespräche in Kl.3 und 4 Teilnahme an Projekttagen der OS und GYM Einzelgespräche mit Eltern ab Klasse 3 Nutzung aller Präsentationen der weiterführenden Schulen Besuche zum Tag der offenen Tür an Oberschulen und Gymnasien
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 14 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- sportliche Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
- In der Verbindung Schule - Hort
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Gitarre |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Holzgestaltung |
|
||
Keramik/ Töpfern |
|
||
Keyboard |
|
||
Kochen/Backen |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
|
|
Schülerbibliothek |
|
||
Schulgarten |
|
||
Yoga |
|