Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Freie Unterrichtsformen
  • Bewegte Schule
  • Werkstattunterricht
  • Integration von Migranten
  • Verschiedene Förder - und Forderangebote, die das Lern - und Entspannungsverhalten der Kinder positiv beeinflussen sollen

Entwicklungsziele

  • Das Lernen lernen: Vorbereitung auf lebenslanges Lernen
  • Differenzierte Leistungsbewertung
  • Erstellung von Förderplänen
  • Integration von Schülern mit Lern - und Verhaltensauffälligkeiten
  • Integration von Asylanten

Schwerpunkte

  • Integration von Schülern
  • Zusammenarbeit mit den Kindergärten
  • Schuleingangsphase
  • Durchführung von GTA
  • Schwerpunkt "Fördern und Fordern"

Umsetzung

  • Intensive Zusammenarbeit mit dem Schulhort, den Kindertageseinrichtungen, externen Partnern sowie mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Kunst/Musik
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sonstiges
  • Sprachen
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2018
  • Kooperation mit Kita bei den Lernangeboten
  • Tag der offenen Tür am 03.03.2018
  • Schnupperstunde für die Schulanfänger in der Schule
  • Besuch der Elternabende in der Kita
  • Gesprächsrunde mit Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen
  • Spiel - und Lernnachmittage im 2. Schulhalbjahr
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2018

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Elternversammlung mit Vertretern des GYM sowie der MS
  • Gesprächsrunde der KL GS mit Lehrern der MS
  • Besuch der 4. Klassen in der MS sowie des GYM
  • Teilnahme an verschiedenen Projekten des GYM
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2018

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 41 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 55% durch externe Partner abgesichert.

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der räumlichen Ausstattung
  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2018
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
1. Hilfe/Sanitäter ja
Allgemeiner Freizeitsport ja ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Feuerwehr ja
Fußball ja
Gesunde Ernährung ja
Gitarre ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Holzgestaltung ja
Keramik/ Töpfern ja
Keyboard ja
Kochen/Backen ja
Konzentrationstraining ja
künstlerisches Gestalten ja
Mathematik ja
Schulmuseum ja
Tanz ja
Tanz und Gesang ja ja
Tischtennis ja
Tschechisch ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2018
zurück zum Seitenanfang