Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Sozialformenwechsel
  • Verbindung zur Öffentlichkeit
  • Berufsorientierung u. -Vorbereitung frühzeitig, praxisnah und systematisch
  • Teilnahme an Olympiaden/Wettbewerben
  • 2. Fremdsprache ab Klasse 6 als Leistungsgruppe vielfältigste sporliche Aktivitäten
  • Nutzung außerschulischer Lernorte
  • Exkursionen in Unternehmen der Region im Rahmen der Berufsorientierung Einladung von Experten in den Unterricht
  • Schülerübungsfirma
  • Lernen lernen

Entwicklungsziele

  • Methodenvielfalt

Schwerpunkte

  • Evaluation der Ganztagesangebote
  • Weiterentwicklung der Kompetenzen unserer Schüler
  • Binnendifferenzierung
  • Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülern
  • Standardaufgaben wie: Weihnachtsprojekt, Talentewettstreit, Abschlussball, Fasching, Teilnahme an Wettbewerben, u. a. m.
  • Digitalisierung der Schule, Intensivierung der informatorischen Bildung, kritischer Umgang mit modernen Medien

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Einbeziehung Kooperationspartner

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Sprachen
  • Freiarbeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2024

Fremdsprachen

Keine Angabe.

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • Lernen lernen Förderunterricht Leistungsgruppen 2. Fremdsprache im Angebot individuelle Bildungsberatungsgespräche mit allen Eltern
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2024

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • frühzeitig beginnen systematisch vorgehen individuell beraten

Maßnahmen

  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Berufswahlpass
  • Medienangebote zur Selbstinformation
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen
  • Beteiligung an der online-Börse
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
  • Besuch von Bildungsmessen

Kooperationen

  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 21 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 11 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur

Angebote:

  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • mathematische Angebote

Entwicklungsziele:

  • An der Teilnehmerzahl
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
  • Abstimmung mit Kooperationspartnern
  • In der Personalorganisation
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Keramik/ Töpfern ja
Schulchronik ja
Skilanglauf ja ja
Sozialpädagogische Gruppenarbeit ja ja
Tischtennis ja
Wandern/ Trekking ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2024
zurück zum Seitenanfang