Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Gestaltung der Schuleingangsphase
  • Integration - Stützpunktschule Sprache
  • Freudvolle Lernatmosphäre
  • Gründliche Unterrichtsvorbereitung
  • Training verschiedener Lernmethoden zum selbstständigen Wissenserwerbs
  • Abwechslungsreicher Unterricht in Zusammenarbeit mit Partnern, wie Schulbiologiezentrum, Bibliotheken u.a.

Entwicklungsziele

  • Differenzierung
  • Entwicklung von Sozialkompetenz

Schwerpunkte

  • Gestaltung des Überganges vom Kindergarten in die Schule
  • Weitere Ausgestaltung der Schuleingangsphase in Klasse 1 u. 2
  • Umsetzung der Lehrpläne in allen Fächern
  • Methodenkompetenz zum selbstständigen Wissenserwerb
  • weiteres Training vielfacher Lernmethoden
  • Umsetzung des Maßnahmenpaketes zur Bildungsberatung
  • Verstärkte Arbeit an naturwissenschaftlichen Themen

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Außerschulische Lernorte nutzen
  • Schulinterne Fortbildungen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2025
  • Kooperation zwischen Kindergarten und Schule - Kooperationsvertrag vorhanden
  • Kinder zu kleinen Persönlichkeiten entwickeln und sie ihre eigene Idendität finden lassen
  • ganzheitliche Förderung aller Entwicklungsbereiche(emotionelle, kommunikative, künstlerische, motorische und kognitive Entwicklung)
  • Absprachen zu Schulanfängern
  • Einbeziehung der Eltern
  • Gestaltung des Überganges Kindergarten - Schule
  • Hospitationen Kindergarten - Schule
  • Erfahrungsaustausch
  • gemeinsame Aktivitäten von Schulanfängern und Schülern (Sport, Unterrichtsbesuche, Bastelnachmittage, gemeinsames Singen zum Schulanfang)
  • Einladung der Erzieher zu Elternabenden und Zeugnisausgaben
  • Gestaltung eines kindgemäßen und leistungsorientierten Unterrichtes
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Bildungsberatung ab Klasse 3, Gemeinsame Elternabende mit den Kollegen der Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen, Besuch der weiterführenden Schulen, Teilnahme "Keplympics", "Die Großen für die Kleinen", Internetrecherchen,
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Basketball ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2025
zurück zum Seitenanfang