Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • differenzierter Unterricht
  • Partner- und Gruppenarbeit
  • Entwicklung von Kompetenzen

Entwicklungsziele

  • Weiterentwicklung

Schwerpunkte

  • Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität
  • Evaluation und Entwicklung des Ganztagsangebotes
  • Integration - Förderpläne

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.02.2022
  • Kooperationsvereinbarung zwischen der: Goethegrundschule Burgstädt, Grundschule Mohsdorf, Johann- Esche- Grundschule Taura/ Köthensdorf, Grundschule Mühlau und den Kindereinrichtungen von Burgstädt, Mühlau und Taura Der gesetzliche Rahmen: - Sächsisches Kindertagesgesetz vom 27. November 2001 (in Kraft getreten am 01. Januar 2002) - Kooperationsvereinbarung Kindergarten und Grundschule vom 13. August 2003 - Sächsisches Schulgesetz (Neufassung vom 16. Juli 2004) § 5 - Schulordnung Grundschulen – SOGS vom 03. August 2004 Bildungs- und Erziehungsauftrag: Kindergarten und Grundschule sind Institutionen, die ausgehend von den individuellen Entwicklungsvoraussetzungen der Kinder und im engen Kontakt mit den Eltern ihren spezifischen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen haben. Die Schulfähigkeit von Kindern ist eine gemeinsame Aufgabe der Institutionen in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Bildung ist ein Prozess, der mit der Geburt beginnt, grundsätzlich individuell und lebenslang verläuft. Jedes Kind konstruiert auf der Grundlage seiner genetischen Anlagen und seiner konkreten Lebenswelt sein eigenes „Weltbild“. Kindergarten und Grundschule haben folgenden drei Aspekten besondere Aufmerksamkeit zu widmen: - emotionale Zuwendung - gleichberechtigter Umgang - soziale Wertschätzung Die Bildungsprozesse von Kindern müssen ausgehend von deren individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten begriffen und gestaltet werden. In der Zeitspanne des Überganges vom Kindergarten zur Grundschule wird selbstgestaltetes und spontanes Lernen allmählich durch selbstgesteuertes und systematisches Lernen der Kinder erweitert. Entwicklungsbereiche: Schulfähigkeit ist ein individueller Prozess des Kindes, der mit dem Schuleintritt nicht beendet ist. Unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Entwicklung erhalten die Kinder im letzten Jahr vor der Schule vielseitige und regelmäßige Möglichkeiten, um sich auf den Übergang in die Grundschule vorzubereiten. Folgende Bereiche sind zu fördern: - sozial- emotionale Entwicklung - lernmethodische Kompetenz und kognitive Entwicklung - sprachlich- kommunikative Entwicklung - körperlich- motorische Entwicklung - alltags- und themenorientiertes Wissen - musisch- künstlerische Entwicklung Kooperation: Die Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule ist getragen durch die gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung, Begleitung und Förderung jedes einzelnen Kindes. Sie gestalten die Zusammenarbeit als gleichberechtigte Partner. Auf allen Ebenen müssen Konzepte entwickelt werden, die den Brückenschlag zwischen Kindergarten und Grundschule schaffen. Folgende Punkte sollten in unserem Kooperationsvertrag besonders Beachtung finden: - Bereitschaft und Fähigkeit zur dialogischen Grundhaltung - Gestaltung gemeinsamer Vorhaben - Nutzung abgestimmter Formen der analytischen Arbeit - Entwicklung einer gemeinsamen Erziehungspartnerschaft mit den Eltern - Engagement im Umfeld mit allen Beteiligte Gemeinsame Grundposition: Die Arbeit der Kindergärten und Grundschulen wird durch die zunehmende Bedeutung frühkindlicher und vorschulischer Bildung bestimmt. Eine kontinuierliche und optimale Entwicklung jedes einzelnen Kindes wird angestrebt. Großer Wert wird dabei auf die Gestaltung des Überganges in die Grundschule gelegt. Anknüpfend an die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder werden gemeinsame Vorhaben geplant. Zeitschiene: - ab September 2009 Kontaktaufnahme der Grundschulen mit den Kindergärten und Kennenlernen der Vorschulkinder - 08.10.2009 Zusammenkunft Schulleiterinnen und Kindergartenleiterinnen - 05.11.2009 Informationselternabende in den Grundschulen - Oktober: Beginn der Schuluntersuchungen an den Grundschulen (bis März)) - ab Oktober: Erfassen der Schulausgangslage durch die Lehrer und Erkennen der „Problemfälle“ - Besuch der Kindergartenkinder im zweiten Schulhalbjahr in der jeweiligen GS - bis April 2010 Entscheidung der Schulleiter über Schulfähigkeit - „Schnuppertage“ in den G
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.02.2022

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 25 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 50% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Förderverein
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.02.2022
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Fußball ja
Gitarre ja
Gymnastik ja
Handarbeitstechniken ja ja
Hausaufgabenbetreuung ja ja
Holzgestaltung ja
Konzentrationstraining ja
Leichtathletik ja
Mathematik ja
Schach ja
Schülerbibliothek ja ja
Schwimmen ja
Turnen ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.02.2022
zurück zum Seitenanfang