Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Gestaltung des Unterricht im ausgewogenen Wechsel mit Freiarbeit,Werkstattarbeit und Frontalunterricht,Einsatz von vielfältigen auch zum großen Teil selbst hergestellten Materialien zur Veranschaulichung und Förderung

Entwicklungsziele

  • Maßnahmen der Integration

Schwerpunkte

  • Analyse der Grundkenntnisse, Erstellung von Förderplänen, differenzierte Lernangebote, Förderung des selbstständigen Lernens, Heranführen an Nutzung digitaler Medien Umsetzung der Bildungsstandards

Umsetzung

  • regelmäßige Beratung im Kollegium, Zusammenarbeit mit Eltern und beteiligten Förderschulen sowie Kooperationsverbund

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
  • Beratungslehrerin führt Diagnostik bei allen angemeldeten Schulanfängern ab Oktober des Vorjahres durch. Die zukünftige Klassenleiterin besucht zur Vorschule die Gruppe und lädt die Hauskinder zu diesen Angeboten ein. Die Beratungslehrerin nimmt zweimal eine Einzeldiagnostik vor und wertet die Ergebnisse mit den Eltern aus Ein Kennenlerntag und der zwei Elternabende unterstützen die zeitige Förderung. Förderung setzt sich durch Differenzierung im Anfangsunterricht fort, Zweitlehrer arbeitet nach Absprache mit Fachlehrer zu bestimmten Förderschwerpunkten
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • langfristige Bildungsberatung Eltern und Schüler, individuelle Förderung gemeinsame Besuche der Schüler in OS und Gymnasium des Schulträgers,
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 10 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 4% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur

Angebote:

  • künstlerische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • musische Angebote

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Personalorganisation
  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Darstellendes Spiel/Theater ja ja
Handarbeitstechniken ja
Kunsterziehung ja
Offenes Spielangebot ja
Tischtennis ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang