Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Entwicklung von Sach-,Lern-,Methoden-und Sozialkompetenz
- Handlungsorientierter Unterricht-Methoden kooperativen Lernens, z.B. Gruppenarbeit, Stationenlernen, Placemat Activity, Karussell, Brainstorming,Mind Mapping
Entwicklungsziele
- weiterer verstärkter Einsatz neuer Unterrichtsmethoden im Unterricht, Binnendifferenzierung
Schwerpunkte
- *besondere Förderung von Schülern durch Integration *Lernen von Arbeitstechniken "Das Lernen lernen" *Qualifikation der Lehrer zum Umgang mit neuen Medien *Projekte zur Gesundheitsförderung *Enge Zusammenarbeit mit dem Elternrat und dem Förderverein der Schule *Intensive Zusammenarbeit mit der Grundschule und dem Hort der Schönauer Schule *Neue Formen der Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und der Handwerkskammer *Monatliche Sprechstunden für Schüler und Eltern an der Schule *Sonderelternabende für die Klassen 7+8 *Enge Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Niles-Simmons *Transparenz der Bewertung und Zensierung *Regelmäßige Elterninformation über den Leistungsstand und die Kopfnoten *Öffentlichkeitsarbeit
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern und allen Projektpartnern
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
- Verhaltenstraining
Fremdsprachen
Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:
- Englisch
- Französisch
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Zusätzliche Noteninformation 1. und 2.Schulhalbjahr Klassenkonferenzen Bildungsberatung durch den Klassenleiter und Beratungslehrer
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Frühzeitige Orientierung ab Klasse 5 Berufsfindungsprozeß durch Erprobungsmöglichkeiten in der Praxis und Projekten ab Klasse 7 Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaft
Maßnahmen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Ausbildungstage
- Besuch von Bildungsmessen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Berufswahlpass
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 18 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 9 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
|
|
Chor |
|
|
|
Feuerwehr |
|
||
Förderangebot |
|
||
Foto/ Video/ Film |
|
||
Hauswirtschaft |
|
|
|
Keramik/ Töpfern |
|
|
|
Kochen/Backen |
|
|
|
Mathematik |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
||
Schülerclub |
|
|
|
Schülerzeitung |
|
|
|
Sozialpädagogische Gruppenarbeit |
|
||
Tanz und Gesang |
|
|