Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- variabler Einsatz von Unterrichtsmethoden
- effektive Gestaltung der Übungsqualität
- planvolle Verknüpfung der Lerninhalte mit der Erfahrungswelt der Kinder
- intensive Nutzung der Unterrichtszeit
- Einsatz praktikabler Differenzierungsmöglichkeiten
- zunehmend effektiverer Erfahrungsaustausch zur Unterrichtsqualität
Entwicklungsziele
- Stärkung der diagnostischen Kompetenz
- weiteres Vertrautmachen mit Formen der Evaluation
Schwerpunkte
- Inhaltliche Weiterentwicklung des Blockunterrichts
- Ausbau und Evaluation des Förderkonzepts
- Konzeptionelle Verfestigung der Kooperation zwischen Schule und Hort
- Unterrichtsorganisation im Hinblick auf Verlässlichkeit und ohne Unterrichtsausfall
- Entwicklung eines gemeinsamen Nutzungskonzepts von Hort und Schule nach Auszug des Landesgymnasiums für Musik im Frühjahr 2010
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Kunst/Musik
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Medienerziehung
- Sonstiges
- Sprachen
- Akzeptanz der unterschiedlichen Lernausgangslage
- Differenzierung als Unterrichtsprinzip
- Anwenden des analytisch- synthetischen Verfahrens als effektive Herangehensweise beim Schriftspracherwerb innerhalb eines komplexen methodenintegrierenden Unterrichtdkonzepts
- Arbeit mit eigenen Büchern und Heften von Anfang an
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Vorbereitender Elternabend am Ende der dritten Klsse mit Schulleitern weiterführender Schulen
- engerer Kontakt zum Marie-Curie-Gymnasium und zur 32. Mittelschule
- Methodentraining innerhalb von Projekten
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 16 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 364 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 13% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- mathematische Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- In der Personalorganisation
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
|
|
Darstellendes Spiel/Theater |
|
|
|
Schach |
|