Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Im Schulprogramm enthalten sind die offenen Unterrichtangebote, festgelegt für jede Klassenstufe wie z.B. Werkstattarbeit, Wochenplanarbeit usw.
- bewegter Unterricht.
- Blockunterricht von 7.30 bis 9.00 Uhr.
- Durchführung von Projekttagen und Projektwochen.
- Öffnung der Schule und Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern-Lernorte außerhalb des Schule nutzen.
- Arbeit mit Kindern im Förderbereich Sprache und Erziehungshilfe.
Entwicklungsziele
- Schwerpunkte in Fortbildungsveranstaltungen und Fachkonferenzen
- Arbeit mit schwierigen Schülern
Schwerpunkte
- Klasse 1:Erlernen grundlegender Arbeitsformen wie Partner-oder Gruppenarbeit,differenzierte Arbeitsangebote, offene Unterrichtsformen, Gesundheitserziehung, Bewegungspausen,dynamisches Sitzen,gute Zusammenarbeit zwischen Lehrer und Horterzieher,gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern
- Klasse 2:Intensivierung der Partner- und Gruppenarbeit, Tagesplanarbeit, Werkstattlernen,Gesundheitserziehung( gesunde Ernährung, Körperhygiene), Klassenraum als Wohlfühlort, Steigerung der Lesekompetenz(Nutzung der Bibliothek, Floh Lesefitness,Schulleben, Gestaltung und Teilnahme an Höhepunkten
- Klasse 3: offener Unterricht, Werkstattarbeit, Tagesplanarbeit, Gesundheitserziehung: gesundes Frühstück,soziales Lernen, Interesse am Lesen weiter fördern,Nutzung der Bibliothek
- Klasse 4: Aufbau der Wochenplanarbeit- differenzierte Unterrichtsarbeit
- Umgang mit Konflikten, eigenständiges, verantwortungsvolles Handeln, Gesundheitserziehung
- soziales Lernen: Stärkung sozialer Kompetenz
- weiterführende Schulformen kennenlernen
- Lerntechniken: Lernen lernen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Bewegungstraining
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.08.2018
Keine Angabe.
- Mit den Kindereinrichtungen gibt es Kooperationsverträge, in denen die Schwerpunkte für einen sicheren Übergang von der Kindereinrichtung zur Grundschule festgelegt sind.
- Eine gute Zusammenarbeit der Kollegen des Kindergartens und der Grundschule ist eine wichtige Grundlage.
- Regelmäßige Durchführung von Konsensgesprächen zum allgemeinen Bildungsstand in der Schuleingangsphase.
- Umfassende Informationen an die Eltern der Schulanfänger durch Elternversammlungen,Infoveranstaltungen zu bestimmten Themen.
- Die Schulanfänger kommen zu Schnuppertagen in die Grundschule.
- Verstärkte Elternarbeit z.B. Auswertung der Lernstände in Elternsprechstunden Erzieher und Lehrer gemeinsam
- Die Lehrer in der Schuleingangsphase arbeiten eng zusammen. Es gibt wöchentliche Absprachen
- Mindestens einmal pro Woche arbeiten die Schüler in offenen Unterrichtsformen, auch im Computerraum.
- Ständige Information der Eltern über erreichte Ergebnisse dabei.
- Enge Zusammenarbeit mit den Schulhorten.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.08.2018
Keine Angabe.
Keine Angabe.
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Chor | |||
Computer/ Informatik/ Internet | |||
Darstellendes Spiel/Theater | |||
Kunsterziehung | |||
Schulchronik |
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.08.2018