Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Methodenvielfalt im Unterricht
- Teamarbeit innerhalb des Kollegiums
- Einbeziehung der regionalen Einrichtungen, Vereine, Organisationen und Firmen
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Kooperation mit KITA
- Kooperation mit Schulhort
Entwicklungsziele
- weitere Qualifizierungsangebote: neue neurobiologische Forschungsergebnisse zum Gehirn und Schlussfolgerungen für die Lernpraxis
- Leistungsermittlung und-beurteilung
- Bewertung komplexer Leistungen
Schwerpunkte
- Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt ist das Beobachten und Begleiten der individuellen Lernprozesse und die Entwicklung einer "Rückmelde-Kultur".
- Schüler erhalten regelmäßig Rückmeldungen zu ihren Lernergebnissen und empfinden auch kritische Anmerkungen als Würdigung ihrer Arbeit (auch Eltern erfahren durch Informationen bzw.im gemeinsamen Gespräch mit dem Kind über Lernfortschritte).
- Schüler beschreiben ihr Lern-und Arbeitsverhalten,schätzen sich selbst ein (Lerntagebuch,Lernsteckbrief, Lernschritte auf Karteikarte, Lernzielscheibe).
- Schüler tauschen Lernerfahrungen mit Partner / in Gruppen aus.
- Schüler sammeln Lerntipps,denken über eigene Lernwege nach und erkennen zunehmend, wo ihre persön- lichen Stärken und Schwächen liegen.
- Schüler erkennen ihren Lernzuwachs.
- Schüler lernen, auch Leistungen anderer realistisch zu kommentieren.
- Weitere Schwerpunkte sind langfristig vorbereitete Projekte: Märchen aus Deutschland und Nachbarländern
- Sicherheit im Straßenverkehr
- Unser Land Sachsen
- Pflanzen und Tiere unserer Heimat
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Kooperationsvereinbarungen zwischen GS und 8 Einrichtungen der KITA
- gemeinsame Elternabende in den jeweiligen KITAs
- vorschulische Angebote direkt in der GS
- gemeinsame Fortbildungen
- gegenseitige Hospitationen
- rechtzeitige Feststellung individueller Förderung nach Überprüfung
- gemeinsame Durchführung von Veranstaltungen Kita/GS
- Reflexionsrunden nach der Kennenlernwerkstatt im September und im weiteren Schuljahresverlauf gemeinsam gestaltete Höhepunkte
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Vorstellung verschiedener Bildungswege in einem Informationselternabend für die Eltern der Klassenstufe 3
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen.
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Englisch |
|
|
|
Klavier |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
||
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schulmuseum |
|
||
Tanz und Gesang |
|
||
Tennis |
|