Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Unterricht steht im Mittelpunkt aller Bemühungen
- Projekte und Kooperation mit freien Trägern und Betrieben begleiten diesen
- Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen z.B. Förderschulen funktioniert
- Andere Erziehungsträger werden in den Prozess einbezogen
- Eltern sind aufgefordert, sich jederzeit einzubringen
- VHS Leipziger Land
Entwicklungsziele
- Sicherheit in der Personalplanung muss vergrößert werden
- Einbeziehung außerschulischer Praktiker ist zu verstärken
- größere Lebensnähe des Unterrichts muss weiter angestrebt werden
- Werteerziehung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Elternhäusern
Schwerpunkte
- Projekte Sicher im Verkehr
- Prüfungsvorbereitung
- Berufsorientierende Projekte
- Zusammenarbeit mit FAW
- Zusammenarbeit mit AWO Leipziger Land
- Kooperationsverträge mit GS Geithain, GS Narsdorf, Uni Leipzig, Musik- und Kunstschule "Ottmar Gerster"
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- enge Zusammenarbeit mit Praxisberaterin
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- 2. Fremdsprache Ru oder Frz ab Kl. 6
- Förder- und Forderunterricht
- Vorstellung der weiterführenden Angebote in den Klassen
- Diagnostik per Computer und persönlich zugeschnittene Übungsaufgaben
Betriebspraktikum
- Klassen: 8HS - 17 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 10.06.2025 bis 20.06.2025 - 9 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Pinder
- Bemerkungen:
- Klassen: 8RS - 27 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 10.06.2025 bis 13.06.2025 - 4 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Pinder
- Bemerkungen:
- Klassen: 9RS - 36 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 10.06.2025 bis 20.06.2025 - 9 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Dr. Paul
- Bemerkungen:
Konzept
- Beginnend mit einer Potentialanalyse in Klasse 7 und dem Kennenlernen von 10 Berufsfeldern (2x 1 Woche) wird in Kl. 8 mit einem einwöchigen Praktikum der Eindruck aus Klasse 7 vertieft oder verworfen und neu ausprobiert, um dann gezielt im Betriebspraktikum in Kl. 9 auf gemachte Erfahrungen zugreifen zu können und die Lehre informiert auszuwählen
Maßnahmen
- Besuch von Bildungsmessen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Ausbildungstage
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Einzelne Firmen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 12 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
- Förderverein
Angebote:
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- sportliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- In der räumlichen Ausstattung
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
|
|
Feuerwehr |
|
||
Fitnessclub |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
|
|
Konzentrationstraining |
|
||
Musiktheater |
|
||
Ornithologie |
|
||
Schülerclub |
|
||
Schülerfirma |
|
||
Schülerschlichter |
|
|
|
Spanisch |
|
||
Tischtennis |
|