Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Sinnvoller Wechsel von verschiedenen Unterrichtsformen
- Fächer verbindender und Fach übergreifender Unterricht
- Unterrichtsprojekte
- Förderung und Forderung nach individuellen Besonderheiten
- Einbeziehen von Lernsoftware
Entwicklungsziele
- Integration von Schülern mit verschiedenen Förderschwerpunkten
- Begabtenförderung
- Verstärkte Einbeziehung von Kooperationspartnern für das Durchführen von Unterrichtprojekten
- Ausbau der Ganztagesangebote
Schwerpunkte
- Qualitätssicherung und weitere Entwicklung der Schuleingangsphase
- Unterrichtsentwicklung unter dem Aspekt von differenzierten Fördermöglichkeiten
- Arbeit mit Kindern, die einen besonderen Förderbedarf haben
- Arbeit mit dem Konzept zur Bildungsberatung
- Qualitativer Ausbau der Ganztagsangebote in teilweise gebundener Form
- Begabtenförderung in Sprachen und Mathematik
- Inhaltliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Mathematik
- Deutsch
- Frühzeitige Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten
- Umsetzung der Kooperationsverträge
- Vorschulische Angebote in der Schule
- Beobachtungen und Gespräche in den Kindertagesstätten
- Beratungsgespräche mit den Eltern
- Differenzierte Förderangebote, wie Konzentrationstraining und Wahrnehmungsschulung, durch Beratungslehrer
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Bildungsberatungsgespräche
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 7 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 40 Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
- In der Verbindung Schule - Hort
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Chor |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
|
|
Englisch |
|
||
Gymnastik |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Kegeln/ Bowling |
|
||
Konzentrationstraining |
|
|
|
künstlerisches Gestalten |
|
||
Mathematik |
|
||
Naturlehrpfad |
|
||
Offenes Spielangebot |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
||
Schulchronik |
|
||
Schülerbibliothek |
|
||
Tierpflege |
|
||
Yoga |
|