Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- wechselnde Unterrichtsformen von Gruppenarbeiten,Partnerarbeiten,Frontalunterricht
- Förderung und Forderung der Schüler im Unterricht und Arbeitsgemeinschaften
Entwicklungsziele
- Umgang und Beherrschung der Computertechnik wird in diesem Schuljahr fortgesetzt
- Computerausbildung in Kl.4 Fö-unt.
- Lehrerfortbildungen werden fortgesetzt
- Einsatz einer Interaktiven Tafel im Unterricht
Schwerpunkte
- Gesundheitserziehung entsprechend der Vorhaben
- bestmögliche Förderung unserer Schüler
- Schaffen einer soliden Grundlage für selbständiges Denken, Lernen und Arbeiten
- Bildungsberatungen und Bildungsempfehlungen in Zusammenarbeit mit Eltern intensivieren
- Erhöhung und Erhaltung der Qualität im Unterricht
- Umgang mit Computertechnik für Schüler und Lehrer intensivieren
- Fortbildungen für Lehrer durchgeführt
- verschiedene Programme für Schüler nutzen
Umsetzung
- Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen, unterrichtsergänzende Maßnahmen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Mathematik
- Medienerziehung
- Elternabende in den Kindergärten durch SL und BL
- Info-EA ""Von der Vorschule bis zur ersten Klasse""
- Teilnahme und Absprache Erzieher mit Lehrern
- Vorschule in der Schule
- Vorschule im Kindergarten entspr. Kooperationsvertrag
- Nutzung der Schulturnhalle durch Kindergarten direkt geplant
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Lehrersprechtage/ Elterngespräche, Bildungsberatung Kl.3 und 4 Klassenlehrer und Fachlehrer Informationselternabend mit Gästen aus Gymnasium, Mittelschule, Berufliches Schulzentrum an Grundschule
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 6 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 80 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 3% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- mathematische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
|
|
Darstellendes Spiel/Theater |
|
|
|
Fußball |
|
||
Tischtennis |
|
||
Volleyball |
|