Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • sanfter Übergang Klasse 4 zu Klasse 5
  • besondere Arbeit in der Orientierungsstufe, z.B. Auswahl Klassenleiter; Verbindung zu Grundschulen; besondere Beachtung der Bewertung von Schülerleistungen; Anstreben anderer Unterrichtsformen; spezielle Exkursionen in Sachsen; Projektunterricht am Ende des Schuljahres; Anleitung der Klassensprecher; Ankurbelung Projekt Gesunde Schule
  • beste Vorbereitung der Auswahl der 2. Fremdsprache
  • schulinterne Wettbewerbe als sog. Schulolympiaden in Mathematik, Fremdsprachen und Sport
  • Humboldt-Festtage mit anderen Unterrichtsformen von Klasse 5-12, z.B. Geschichts-Geografie-Cross durch Werdau und Umgebung; Fremdsprachen-Cross;
  • Arbeit des Beratungslehrers (z.B. Schullaufbahn- und Studienberatung)
  • Drogen-Sucht-Prävention unterstützt durch viele namhafte Institutionen
  • viele Arbeitsgemeinschaften
  • Föderunterricht, z.B für Begabte oder als Schülerhilfe (Klassen 5-10)
  • Teilnahme an Wettbewerben außerschulischer Art
  • Lernen lernen unterschiedlichster Formen in verschiedenen Klassenstufen
  • Arbeit mit anderen Institutionen, besonders bei anderen Unterrichtsformen (z.B. Firmen, Unternehmen, Hochschulen)
  • Vorbereitung der Schüler Klasse 12 auf die Prüfungen
  • Erstellung von Kooperationsverträgen mit Grundschulen
  • Schülercoaching-Firmengründung
  • Teilnahme am Konzept der Stadt Werdau :"Mit Energie in die Zukunft "
  • Einhaltung eines MINT-Planes für die gesamte Schule

Entwicklungsziele

Keine Angabe.

Schwerpunkte

  • Gestaltung eines sanften Überganges Grundschule/Mittelschule-Gymnasium(künftige Klassen 5 - 7)
  • Optimal vorbereitete Einwahl in die 2. Fremdsprache
  • Förderung und Ausbau des künstlerischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Profils
  • Erarbeitung und Sicherung von Methodenkompetenz
  • Einbringung und Qualitätssteigerung neuer Unterrichtsformen durch Projektgestaltung
  • Steigerung der Abiturergebnisse und Vorbereitung aller Prüfungen
  • Vorbereitung der Schüler Klasse 11 und 12 auf das Abitur
  • Vorbereitende Maßnahmen zur Berufs- und Studienwahl
  • Kooperation Schule-Wirtschaft(Praktika, Unterrichtsgestaltung)
  • Einführung des Berufswahlpasses als Pilotschule in Sachsen
  • sensible Arbeit mit LRS-Schülern
  • Verbindung von fächerübergreifenden Unterricht und Freiarbeit
  • Projektarbeit:Schule ohne Rassismus,Schule mit Courage
  • unsere Schule ist eine "bewegte Schule"

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sonstiges
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2022

Fremdsprachen

Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:

  • Englisch
  • Französisch
  • Latein

Altsprachen

Altsprachen mit Schülern die altsprachliche Qualifikationen erwerben:

  • Latein

Oberstufenkurse

Fremdsprachenkurse

Sprache Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12
Grundkurs Leistungskurs Grundkurs Leistungskurs
Englisch 20 31 39 23
Französisch 8 - 5 -
Latein 8 - 4 -

Leistungskurse

Fach Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12
Kurse Schülerinnen und Schüler Kurse Schülerinnen und Schüler
Biologie - - 26
Deutsch 21 20
Englisch 31 23
Geschichte - - 13
Mathematik 30 42
Physik 20 - -

Grundkurse

Fach Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12
Kurse Schülerinnen und Schüler Kurse Schülerinnen und Schüler
Biologie 33 35
Chemie 33 36
Deutsch 30 42
Englisch 20 39
Ethik 35 42
Evangelische Religion 16 20
Französisch 8 5
Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft 48 48
Geographie 30 42
Geschichte 51 49
Kunsterziehung 29 62
Latein 8 4
Mathematik 21 20
Musik 22 - -
Physik 22 48
Sport 51 61

Wahlgrundkurse

Fach Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12
Kurse Schülerinnen und Schüler Kurse Schülerinnen und Schüler
Informatik 2 29 2 30
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022

Voraussichtliche Leistungskurse

Voraussichtliches Angebot der Leistungskurse im Schuljahr 2023/2024

Fachkombination Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12
Deutsch/Chemie ja ja
Deutsch/Mathematik ja ja
Deutsch/Englisch ja ja
Deutsch/Physik ja
Deutsch/Geschichte ja
Mathematik/Englisch ja ja
Mathematik/Chemie ja ja
Mathematik/Physik ja ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2022

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • Informationsveranstaltungen wie : Tag der offenen Tür
  • Schnuppernachmittag für die Klassen 3
  • Tag der Naturwissenschaften
  • Tag der Sprachen
  • Besuch von Elternabenden der umliegenden Grundschulen
  • Elternabende am Gymnasium
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2022

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • Werbung für naturwissenschaftliches Profil
  • Arbeiten mit dem Berufswahlpass
  • Erarbeiten des Titels MINT-freundliche Schule

Maßnahmen

  • Besuch von Bildungsmessen
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen
  • Betriebspraktikum der Schüler

Kooperationen

  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
  • Studienberater von Hochschulen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2022

Sprachdiplome

Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Erwerb internationaler Sprachdiplome vorbereiten.

Sprache Zertifikat In Wahlgrundkurs In Arbeitsgemeinschaft
Englisch FCE und CAE Klasse 11 0 18
Englisch FCE und CAE Klasse 12 0 19
Englisch wahlobligatorischer Gk Kl.12(En,Bio) 20 11
Französisch DELF B1 Klasse 11 0 3

Besondere Lernleistungen

Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2022

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann genau ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 20 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 50% durch externe Partner abgesichert.

Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2022
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja ja ja
Badminton ja ja
Chor ja ja
Computer/ Informatik/ Internet ja ja ja
Darstellendes Spiel/Theater ja ja
Elekronik/ Elektrotechnik ja ja ja
Englisch ja
Foto/ Video/ Film ja ja ja
Französisch ja
Fußball ja
Handball ja
Judo ja ja
Kochen/Backen ja
Kunsterziehung ja ja ja
Schülerbibliothek ja ja ja
Schülerzeitung ja ja
Schulhofgestaltung ja ja ja
Schwimmen ja
Tanz ja ja ja
Tanz und Gesang ja ja
Volleyball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2022
zurück zum Seitenanfang