Schulleben
Die Schülerinnen und Schüler können das Schulleben durch ihre Teilnahme und Mitwirkung an verschiedenen Veranstaltungen, Wettbewerben oder Schülerfirmen erfahren sowie aktiv und kreativ mitgestalten.
- Ausbildungsmesse Rötha - 25.10.2025
- BOM Borna: 17.1.26
- Klimaschulkonferenz Dresden: 28.-29.1.2026
- Kooperationstag RB Leipzig U19: 14.10.25
- Leipzig Marathon: 19.4.2026
- Seehausfest: 6.6.2026
- Sepp-Herberger-Pokal: 13.6.2026
- youstartN-Förderpreisverleihung Schülerfirma: 1.10.2025
Rewooded Seehaus
Gründungsdatum: 25.06.2025
Keine Angabe.
Solarpower (Klimaschule)
Zeitraum: 11.08.2025 bis 03.07.2026
Unser Projekt "solar power - Wie können wir die Energie aus der Sonne für uns nutzbar machen?"
ist eingebettet in die Themenbereiche „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Klimaschutz“.
Als Berufsschule in freier Trägerschaft mit dem Schwerpunkt in Bau- und Handwerksberufen, legen wir Wert auf einen hohen Praxisanteil und dessen intensive Verknüpfung mit den schulischen Inhalten. So wurde bereits die Installation der eigenen PV-Anlage mit 25 kWp Leistung gemeinsam mit den Schülern durchgeführt.
In diesem Projekt wollen wir den Blick für die Nutzung solarer Energie erweitern, selbst tätig werden und in Kontakt kommen mit Berufsgruppen, die an der Energiewende beteiligt sind.
Die Unternehmung gliedert sich in vier Phasen:
Sichtbar machen > Wir wollen den Energiebedarf und Energiefluss im Seehaus Sachsen verstehen und visualisieren. Die genutzten Energieträger können mit ihren Vor- und Nachteilen kennengelernt werden. Gemeinsam wird eine Perspektive für möglichst geringen Ressourcenverbrauch entwickelt.
Experimentieren > Gemeinsam mit Kooperationspartnern - Energieberater und Betrieb für Heizungsinstallation - soll eine Entscheidung zwischen Solarthermie und intelligentem Heizstab zur Ergänzung der Warmwassererzeugung getroffen werden. Mindestens eine Variante soll in die bestehende Hackschnitzel-Heizungsanlageanlage integriert werden. Das soll unter Anleitung einer Fachfirma und mit Beteiligung der Schüler passieren. Im Praxisanteil der Ausbildung wird Freiraum dafür geschaffen.
Nutzungsleitplan erstellen > Wir wollen die solare Energiekurve im Tages- und Jahresverlauf kennenlernen und für die BewohnerInnen des Seehaus Sachsen Nutzungsempfehlungen abgeben. Fragestellungen können sein: Wann macht es Sinn, große elektrische Geräte zu betreiben? Wie lässt sich unser Energiebedarf auf das Angebot aus solarer Energie anpassen?
Speicher > Durch die zyklische Verfügbarkeit solarer Energie, kommt dem Thema Speicherung eine wichtige Rolle zu. Wir erforschen, wie die erzeugte elektrische Energie gespeichert werden kann. Wir vergleichen die thermische und die chemische Speicherung hinsichtliche ihrer Effizienz und Klimabilanz. Leiten wird uns die Frage, wie wir den Eigenverbrauch unserer PV-Anlage erhöhen und den Anteil an verbrannter Biomasse reduzieren können. Daraus können wir eine Empfehlung für sinnvolle Speichergröße ableiten.