Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 10.12.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unsere Schule überarbeitet in diesem Schuljahr das Schulprogramm
  • Sicherung einer hohen Unterrichtsqualität in Verbindung mit der Erfüllung des Bildungs-und Erziehungsauftrages für Kindertageseinrichtungen im Freistaat Sachsen.
  • Die Kurstadt Bad Muskau und der Landschaftspark Hermann Fürst von Pückler - Muskau als eine Ausgangs- und Handlungsgrundlage der pädagogischen Arbeit.
  • Interkulturelle Zusammenarbeit unter der besonderen Berücksichtigung der Grenzlage Bad Muskaus zum polnischen Nachbarort Leknica

Beschlüsse

  • GTA
  • Kooperation mit Hort, Kita
  • Überarbeitung/Weiterentwicklung des Schulprogramms
  • Analytische Tätigkeit im Unterricht als Voraussetzung einer gelungenen Förderung - Anfangsunterricht Klasse 1
  • Pädagogische Tage zum Thema: Haus der kleinen Forscher - 1. Wasser 2. Luft
  • Fachkonferenz DE: Neuzeitmärchen
  • Ausgangsanalysen in Klasse 1
  • Fachkonferenz MA: Erstellen von Vegleichsarbeiten
  • Im Mai haben wir unsere traditionelle Pückler-Woche im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts.
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Präventationsunterricht mit der Polizei in allen Klassenstufen
  • Teilnahme am Schulprogramm der EU für Obst, Gemüse und Milch

Projekte

  • Klasse 4 - Umgang mit Drogen
  • Klasse 3 - Wie verhalte ich mich gegenüber Fremden?
  • Klasse 2 - "Nein" - sagen
  • Klasse 1 - Im Straßenverkehr
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Medienkompetenz

Beschreibung: Die Medienkompetenz der Lehrkräfte ist durch interne und externe Fortbildung weiter gestärkt und orientiert sich an der aktuellen Entwicklung.

Zusammenarbeit mit dem Schulträger

Beschreibung: Durch regelmäßige Absprachen und Evaluierung mit dem Schulträger ist eine zukunftsorientierte und nachhaltige Nutzung der digitalen Medien sowie die Weiterentwicklung des technischen Standards gewährleistet.

Digitale Nutzung durch Schüler

Beschreibung: Über Einblicke in elementare Bedienungshandlungen eines Computers und mobiler digitaler Endgeräte haben die Schüler am Ende der Grundschulzeit diese zu beherrschen. Sie können sich zu Chancen und Risiken digitaler Nutzung positionieren und eigenes Nutzungsverhalten überdenken.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
zurück zum Seitenanfang