Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 22.08.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbilder
  • gegenseitige Achtung
  • Einhaltung von Regeln
  • Einbringen eigener Gedanken und Meinungen
  • Lernfreude entwickeln und fördern durch kindgemäßen-handlungsorientierten Unterricht
  • Entwicklung von Lesekompetenz und Kommunikationsfähigkeit in allen Fächern
  • Fördern der Eigenverantwortung und Selbständigkeit durch Teamarbeit
  • Schüler sind aktive Mitgestalter ihrer Schule
  • Eltern und Lehrer sind Partner in der Erziehungsarbeit

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Lernkompetenzförderung
  • Verbesserung der Zusammenarbeit mit Eltern
  • Überarbeitung Kooperation mit der Kita und dem Hort
Der Unterricht beginnt 8:05 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist es unsere Kinder zu starken Persönlichkeiten zu erziehen
  • für die Nein-Sagen kein Problem darstellt
  • Vermittlung von Informationen und Wissen über Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung laut Lehrplan
  • Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder
  • kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Elternhäusern
  • Teilnahme und Durchführung des Projektes Eigenständig werden
  • Nutzung der Angebote außerschulischer Einrichtungen und Beratungsstellen
  • fachliche Weiterbildung der Kollegen

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 22.08.2024
zurück zum Seitenanfang