Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.11.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Ein Wohlfühlschule für Alle
- Schule als Haus des selbstständigen und sozialen Lernens
- Begegnung zwischen den Generationen
- Schule als ein Ort der sinnvollen Freizeitgestaltung
- Slogans: Ich kann etwas
- Miteinander leben-voneinander lernen
- Gewaltfrei durch den Schulalltag
- Integration
- Schwerpunkt Schulversuch alternative Bewertung
Beschlüsse
- GTA Anträge durch den Förderverein der Schule
- Schulversuch "alternative Bewertung" Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (Sport, Sprachen) Hausaufgabenkonzept
- Projektwoche "Zirkus"
- weitere Ausgestaltung der Schuleingangsphase
- umfassende Bildungsberatung beim Schulübergang
- Unterrichtsentwicklung
- Ausbau der Ganztagsangebote
- Integration und individuelle Förderung
- alternative Bewertung Integration
- Umsetzung des Hausaufgabenkonzepts
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
Maßnahmen
- Teilnahme am Projekt "Klasse 2000" der Klassen 1 bis 3
- Sicher im Netz-schau hin! Ernährungsführerschein gesunde Ernährung-na klar!
Projekte
- "Benimm ist in"
- Ernährungsführerschein Streitschlichter Antimobbingworkshop Antigewaltworkshop Streitschlichterprogramm
alternative Bewertung
Die Evaluation mit dem Titel „alternative Bewertung“ wurde im Jahr 2024 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Schul-/ Modellversuch. Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler sowie Eltern befragt.
Themen
- Freizeitgestaltung
- Schulspeisung
Methoden
- Befragung