Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 27.02.2009 bestätigt.

Schwerpunkte

  • alle Schüler in ihrer gesamten Entwicklung fördern
  • individuell gute Lernentwicklung aller Kinder
  • Forderung und Förderung aller Schüler nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • lernfreundliche Athmosphäre und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrern und Eltern
  • Schuleingangsphase
  • Unterricht
  • Schulübergänge
  • Sportliche Schule
  • Wahrung von schulischen Traditionen
  • praxisorientierte Unterrichtsgestaltung
  • Entwicklung und Herausbildung von Kompetenzen
  • Entwicklung von Kompetenzen bei den Schülern
  • Fortbildung der Lehrkräfte

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Anfangsunterricht
  • Fortbildung der Lehrkräfte
  • Leistungsbewertung und Leistungsermittlung
  • Unterrichtsqualität
  • Schulübergänge
  • Lernen lernen
  • gesamte Bildungsberatung

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Tag des Schulsports
  • Projekttage"Gesunde Ernährung"
  • Projekt "Sucht" Kl.3 und 4
  • Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen und entsprechende Prophylaxe
  • Zusammenarbeit mit der Ernährungsfachfrau

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Medienkompetenz der Lehrenden

Beschreibung: Die Lehrenden legen persönliche Ziele fest, um ihre eigene Medienkompetenz weiterzuentwickeln. Unterstützend werden interne (über PITKo) und externe Fortbildungen absolviert.

Lernende und Lehrende nutzen ...

Beschreibung: Lernende nutzen Lernprogramme auf digitalen Endgeräten zum selbstständigen Lernen. Lehrende setzen dabei Lernprogramme zur inneren Differenzierung in offenen Unterrichtsphasen sowie zur individuellen Förderung ein.

Kompetenz der Lernenden

Beschreibung: Die Lernenden erwerben mithilfe von Tablets, Desktop-PCs und interaktiven Tafeln Medienkompetenzen aus allen Kompetenzbereichen. Die Kompetenzentwicklung orientiert sich am Kompetenzrahmen der SMK-Strategie und an den Lehrplänen der einzelnen Fächer. Sie erfolgt systematisch und transparent.

Die Arbeit an den ...

Beschreibung: Die Arbeit an den Zielstellungen von 2022-2024 wird fortgesetzt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.12.2024
zurück zum Seitenanfang