Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.04.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unsere MS verfolgt als oberstes Ziel die bestmögliche Ausbildung der ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Unsere Absolventen sollen gerüstet für ihre Zukunft die MS an der Weinau verlassen. Die gilt für den kognitiven Bereich ebenso wie für die Sozialkompetenz. Daher ist es uns wichtig in der Zusammenarbeit mit allen am Lernprozess beteiligten Reserven aufzudecken und Möglichkeiten zu schaffen, die erfolgreiches Lernen ermöglichen. Entsprechend der veränderten Anforderungen des Arbeitslebens wird unser Augenmerk verstärkt auf der Erlangung von Methodenkompetenz liegen. Unser Ziel ist es den Lernenden zu befähigen in verschiedenen Sozialformen erfolgreich zu lernen, sich selbständig weiterinformieren zu können, kurz gesagt: Wir wollen verstärkt lebenslanges Lernen ermöglichen. Gleichzeitig sollen sich alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in hohem Maße mit der Schule als sie für wichtigem Lebensort identifizieren können. Schwerpunkte
  • Schule mit Ganztagsangebot
  • Seit diesem Schuljahr bieten wir den Schülern an drei Wochentagen zusätzliche Betreuung in den Nachmittagsstunden an. Die Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihren Neigungen, Begabungen und Talenten aus einer Vielzahl von interessanten Angeboten auswählen. Um die Qualität beibehalten und verbessern zu können, ist die personelle und finanzielle Ausstattung der Schule zu verbessern. Die Angebote sind hinsichtlich der Nachfrage durch die Schülerinnen und Schüler zu überprüfen und gegebenfalls zu verändern. Im Rahmen dieser Entwicklung werden sich die Eltern und der Förderverein stärker in das schulische Geschehen einbringen.
  • Freie Stillarbeit
  • Beginnend mit dem Schuljahr 2004/05 wurde in der Jahrgangsstufe 5 die Freie Stillarbeit (FS) eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbständig und in Einzelarbeit von den Lehrern vorgegebene Aufgaben. Daran beteiligen sich die Fächer Deutsch, Mathe, Englisch und Bio. An drei Tagen in der Woche lernen die Schülerinnen und Schüler innerhalb zweier Unterrichtsstunden in dieser Form im Klassenverband. Das Ziel dieser Lernform besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, einen eigenen Zeitplan zu entwickeln, Aufgaben selbständig auszuwählen, sich Hilfen zu suchen und anderen zu helfen.
  • Die Eltern müssen der oben beschriebenen Lernform aufgeschlossen gegenüber stehen. Deshalb findet zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres und am Ende des laufenden Schuljahres ein Elternabend statt, in dem die Eltern ihre Erfahrungen und Wünsche bezüglich der FS zum Ausdruck bringen und die Eltern der zukünftigen Klasse 5 mit der neuen Unterrichtsform vertraut gemacht werden.Berufswahlhilfe
  • In der Klassenstufe 7 wird ab dem Schuljahr 2006/07 der Berufswahlpass eingeführt, der bis zum Schulabschluss unter Anleitung vervollständigt wird.
  • In den Klassen 8H und 9R wird das Berufspraktikum durchgeführt. Die Schule wird einen Katalog zusammenstellen, der bisherige und potentielle Praktikumsstellen zusammenfasst. In der Klassenstufe 9 wird unter dem Titel "Schule - was dann?" ein ganzjähriges Projekt durchgeführt, in dessen Verlauf sich die Schülerinnen und Schüler verstärkt mit realistischen Berufswünschen beschäftigen, eine Bewerbungsmappe erstellen und das erfolgreiche Absolvieren von Berwerbungssituationen trainieren.
  • Weitere Schwerpunkte unseres Schulprogramms sind
  • Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen externen Partnern
  • Partnerschule
  • Unterrichtsgestaltung/Schulleben
  • Ab November 2016 ist unsere Schule eine von zehn Klimaschulen in Sachsen.
  • Ab dem Schuljahr 2016/2017 sind wir auch Vorleseschule.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Berufsorientierung:In der Klassenstufe 7 wird der Berufswahlpass eingeführt und in der 8. weitergeführt.
  • Die 8. und 9. Klassen unserer Schule führen ein 1-wöchiges bzw.2-wöchiges Praktikum an von ihnen selbständig ausgewählten Betrieben durch.
  • Für die Klassenstufe 9 wird das Projekt "Schule - was dann" im Kloster Marienthal absolviert.
  • Für die Klassenstufe 9 und 10 wird ein spezifischer Elternabend im Beruflichen Schulzentrum angeboten.Wir beteiligen uns am "Tag der offenen Tür" im Beruflichen Schulzentrum, am Girls-Day und an der Woche des offenen Unternehmens Sachsen.
  • Seit 2008 haben wir die zweite Fremdsprache "Tschechisch", d.h. abschlussbezogen,in der Klassenstufe 6 eingeführt.Jährlich kann eine Fremdsprachenassistentin diesen Unterricht durch muttersprachliche Ergänzungen noch intensivieren.Außerdem bieten wir in der Klasse 5 und der Klasse 9+10 Kurse zum Tschechischsprechen bzw.zur Erweiterung der Sprachkenntnisse in Vorbereitung der Berufswahl an.
  • Seit 2015 haben wir mit der Zakladni Skola in Frydlant eine Schulpartnerschaft aufgebaut.
  • Beginnend im November 2016 liegt ein Schwerpunkt im weiteren Ausbau der Klimaschule.(u.a. grünes Klassenzimmer).

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Enge Zusammenarbeit mit Beratungsstellen
  • Thematische Elterabende
  • Teilnahme an der ANTI-Drogenwoche
  • Beteiligung "Be smart, dont start"

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Alle Lernenden und alle ...

Beschreibung: Alle Lernenden und alle Lehrenden kennen die Möglichkeiten des Programmes LernSax und beherrschen die angebotenen Funktionen. Eltern und Schüler treten über das Programm in Kontakt mit den Lehrerinnen und Lehrern. Aufgaben zur Vertiefung werden dauerhaft online gestellt. Langzeiterkrankte Kinder können über die Funktion Konferenz an Teilen des Präsenzunterrichtes teilnehmen. Videomaterial wird zur individuellen Vertiefung hochgeladen.

Bis zum Ende des Schuljahres ...

Beschreibung: Bis zum Ende des Schuljahres 2023/24 werden an der Oberschule an der Weinau in Zittau durch die Lehrerinnen und Lehrer in Vorbereitung auf Leistungsüberprüfungen Aufgaben zur Vertiefung auf der Internetplattform LernSax bereitgestellt. Die Funktion "Konferenz" soll aktiv genutzt werden, um langzeiterkrankten Schülerinnen und Schülern sowie Lernenden mit Förderbedarf entsprechende Lernangebote und die Teilnahme an Teilen des Präsenzunterrichtes zu ermöglichen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.04.2023
zurück zum Seitenanfang