Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 03.11.2015 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Umsetzung des Ganztagesangebotes ab dem Schuljahr 2016-17
  • Umweltbewusstes Lernen und Handel
  • Soziales Miteinander
  • freudbetontes und abwechslungsreiches Lernen
  • Schulische Höhepunkte durchführen
  • Vertrauensvolle Kooperation mit allen Beteiligten

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Mitarbeiterführung - Funktionen und Verantwortlilchkeiten Unterrichtsarbeit - Bewertung und Zensierung - fächerübergreifender und -verbindender Unterricht Konzept für schulische Höhepunkte Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten - Eltern, Gemeindeverwaltung, techn. Kräfte, Sportverein, Hort, Kirche
  • - Erstellen eines Fortbildungs- u. Personalentwicklungskonzepts
  • Umsetzung eines Ganztagesangebotes

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Ernährungsberatung mit Schülern der Kl. 1-4
  • Zahnarztprophylaxe
  • Jährlich stattfindender Gesundheitstag seit 2017
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 22.10.2024
zurück zum Seitenanfang