Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.09.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • GS mit Ganztagsangeboten in teilweise gebundener Form
  • Schwerpunkt u.a. Schulhof- und Schulhausgestaltung - GS Großbauchlitz-hier blüht dir was!
  • Fördern der individuellen Fähigkeiten der Schüler

Beschlüsse

  • Überarbeitung der Hausordnung aus gegebenen Anlass
  • Weiterführung und Ausbau der Ganztagsangebote nach Evaluation
  • Nutzen aller Möglichkeiten des Hauses(Mediothek,Bücherei,Gemeinschaftsraum mit Kita)
  • nach externer Evaluation (Auswertung am 01.12.)bestimmen Zielvereinbarungen unseren weiteren Weg

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Präventivveranstaltungen durch Polizei, DRK und Feuerwehr
  • Sportliche Angebote und Hofpausen bei Wind und Wetter
  • Sport- Angebote im GTA
  • Gewaltprävention- Projekt

Projekte

  • Gesunde Ernährung und Bewegung für einen gesunden Körper
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitale Leistungsmessung

Beschreibung: Befähigung der Schüler digitale Leistungsmessungen / -bewertungen zu absolvieren, um adaptives Lernen und Lehren als Beitrag individueller Förderung / Rückmeldung zu unterstützen.

digitale Lehr- und Lernmaterialien

Beschreibung: Vermehrte Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien, um analoges und digitales Arbeiten im Sinne der Qualität guten Unterrichts ausgewogen miteinander zu verbinden.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.01.2018
zurück zum Seitenanfang