Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 14.01.2020 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unsere Schule soll für alle Schüler ein Lern- und Lebensraum sein, in dem die Individualität jedes Schülers beachtet und anerkannt wird. Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern, Schulträger, Kindergärten, Hort und Vereinen. Forderung und Förderung aller Schüler entsprechend ihrer Möglichkeiten, Beratungsgespräche zur Schullaufbahn mit Eltern.
  • Besondere Leseförderung immer freitags in allen Klassenstufen mit Unterstützung des Ganztagsangebotes "Leseförderung".

Beschlüsse

  • Neubeschluss der Hausordnung im August 2016 Beschluss zur Fortführung des Projektes "Jahrgangsübergreifender Leseunterricht in den Klassenstufen 2/4"
  • weitere Verzahnung der Arbeit der Kindertageseinrichtungen und der Grundschule im Rahmen der vorschulischen Angebote
  • Förderung der Lesekompetenz aller Schüler
  • Vermitteln von Lerntechniken und Lernkompetenzen
  • Förderung von Schülern mit Defiziten
  • Forderung von leistungsstarken Schülern
  • Zusammenarbeit mit den Vereinen
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)

Maßnahmen

  • Präventation im Rahmen des Sachkundeunterrichtes Klassenprojekt
  • Informationen zum Elternabend
  • Referate im Rahmen der Dienstbesprechungen
  • Besuche des Betriebsarztes
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.02.2025
zurück zum Seitenanfang