Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 05.09.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Lernen mit Kopf Herz und Hand
  • Alle Schüler werden entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten gefördert und gefordert
  • Unser Schulalltag ist geprägt von gegenseitiger Achtung Toleranz und Hilfsbereitschaft

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Zielvereinbarungen und Evaluation
  • Entwicklung des Unterrichts
  • Differenzierung
  • Rhythmisierung
  • Leistungsermittlung und -bewertung
  • ergebnis- und prozessorientiertes Vorgehen

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)

Maßnahmen

  • Gesunde Ernährung
  • Suchtprävention Drogen Alkohol

Projekte

  • Mobbing
  • Verhütung
  • Kompetenztraining
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die kritische ...

Beschreibung: Die kritische Auseinandersetzung mit Medien. bisherige Ziele angepasst und fortlaufend aktualisiert bez. Datenschutz und Urheberrecht Fortbildung an VHS, eigen Fortbildungen durch PITKO Schüler: Risiken im Netz

Die kritische ...

Beschreibung: Die kritische Auseinandersetzung mit Medien. Bisherige Ziele angepasst und fortlaufend aktualisiert. bez. Datenschutz und Urheberrecht Fortbildung an VHS, eigene Fortbildungen durch PITKO Schüler: Risiken im Netz
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.09.2023
zurück zum Seitenanfang