Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 02.08.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Förderung der Schüler und Schülerinnen zur Befähigung, ihr Leben relativ selbständig zu meistern
  • musikalisch-rhythmisch-motorische Grundorientierung des gesamten Unterrichtes
  • Aufgabenstellungen zur Unterrichtsentwicklung
  • Aufgabenstellungen zur Teamentwicklung
  • Aufgabenstellungen zur Diagnostik
  • Aufgabenstellungen zur Förderung der Schüler mit einer Schwerstmehrfachbehinderung
  • Aufgabenstellungen zur Kopperation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Aufgabenstellungen zur Nutzung von Ganztagsangeboten
  • Dokumentation

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Arbeitsschwerpunkte Schulprogramm Elternmitarbeit Unterrichtseffektivierung mit Lebens- und Alltagsbezug effektiver Einsatz der Lehrer / Pu im WPF - Unterricht der einzelnen Stufen
  • Praktikas für die Werkstufenklassen außerhalb der WfB
  • Intgration/Inklusion
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Frühstücksversorgung Berater "gesundes Leben" Unterrichtsinhalte über den Lehrplan hinaus

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Im Rahmen der ...

Beschreibung: Im Rahmen der Schulprogrammarbeit wird zum Ende des Schuljahres die Unterrichts, Bildungs- und Erziehungsarbeit evaluiert. Im Rahmen dieser Evaluierung sind die genannten Sachverhalte hinsichtlich der Digitalität zu benennen und als wesentlicher weiterer Bestandteil der Schulprogrammarbeit zu formulieren. Auf der Grundlage dieser Zielstellungen ist der Medienentwicklungsplan zu Beginn des neuen Schuljahres zu aktualisieren und der Schulkonferenz vorzulegen.

Auf der Grundlage der ...

Beschreibung: Auf der Grundlage der stattgefundenen und stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen zur weiteren digitalen Qualifizierung der Kollegen und Kolleginnen werden nach der Fertigstellung der Bauarbeiten in beiden Einrichtungen zum Digitalpaket des Bundesregierung die neuen Schulnetzwerke in Betrieb genommen. Nach einer Einarbeitungszeit bis zum Ende des Schuljahres 2023/2024 werden zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 sowohl die Arbeit mit dem Schulnetzwerk durch die Kollegen und Kolleginnen sowie die Einbeziehung der digitalen Werkzeuge und der digitalen Medien in den Unterricht besprochen und problemlösend in den Stoffverteilungsplänen der Lehrer und Lehrerinnen für das Schuljahr 2024/2025 einbezogen.

Bis zum Ende des Schuljahres ...

Beschreibung: Bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 ist auf der Grundlage der klassen- und stufenspezitischen Semesterpläne ein schuleigener "digitaler Lehrplan" zu erarbeiten. In diesem "Lehrplan" sind die Ziele und Inhalte der digitalen Unterrichtsinhalte so aufzuarbeiten, dass nach Möglichkeit allen Schülern und Schülerinnen ein Zugang zu den digitalen Unterrichtsinhalten ermöglich wird.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang