Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 27.09.2010 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitlinien : Vermittlung kultureller und ideeller Werte
  • Anleitung zum sozialen Handeln
  • Vermittlung der Einsicht zu lebenslangem Lernen
  • Aneignung moderner Lern - und Lehrmethoden
  • Führung der Schüler zum optimalen Schulabschluss
  • Übernahme von Verantwortung für Entwicklung der Schule
  • Nutzung vorhandener Gestaltungsräume
  • Arbeit basiert auf vier Bausteinen Bausteine: Führung und Managerment
  • Schulleben und Schulkultur
  • Lernen und Lehren
  • Kooperationen

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Erhöhung der Selbstständigkeit der Schülervertreter
  • verstärkte Zusammenarbeit Lehrer-Eltern-Schüler
  • Sicherung stabiler Prüfungsergebnisse
  • optimale Vorbereitung der Abschlussklassen auf die zukünftige Berufsausbildung
  • Bemühen um geringen Unterrichtsausfall
  • Verbindlichkeit des Methodencurriculum
  • Fortsetzung des Projekt"Lernen lernen"
  • Engere Zusammenarbeit innerhalb der Klassenstufen im Rahmen fächerverbindender Projekte

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Gesundheitsfördernde Gestaltung des Schulalltags
  • Organisation von Projekten zur Prävention
  • immanente Behandlung im Unterricht
  • Projekttage "Gesundheit" Kl. 8
  • Neigungskurs "Ge- sundheitssport" Kl. 7
  • Vorträge Polizeidirektion Aue
  • Einführung Wasser- Trinken als Gesundheitsprävention in Orientierungsstufe

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.02.2025
zurück zum Seitenanfang