Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 20.03.2012 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unsere Leitmotive sind: Lernen ohne Angst in einer konstruktiven, toleranten Atmosphäre, Stärkung der Selbstkompetenz als Voraussetzung für soziale Kompetenz, Entwicklung der Einsicht, dass jedes ICH wertvoll und besonders ist, angemessene Konfliktbewältigung (auch unabhängig von gut geplantem Unterricht)
  • Unser Schulklima ist geprägt von Akzeptanz der Schüler untereinander, unabhängig von Bildungsgang, Begabung und Herkunft und durch eine vertrauensvolle, kontinuierliche Arbeit mit Eltern und Schülern.
  • Durch gezielte Förderung soll jedem Schüler sein Schulabschluss ermöglicht werden.
  • Jeder Schüler hat die Möglichkeit an den Angeboten im Rahmen des Ganztag teilzunehmen. Schüler der Klassenstufe 5 und 6 werden in der gebundenen Form des Ganztages an 4 Wochentagen bis 15.30 Uhr betreut. Der Schultag ist durch Rhythmisierung in einem Wechsel von Anspannung und Entspannung organisiert.
  • Wir pflegen unsere und örtliche Traditionen und bringen uns in das öffentliche Leben der Stadt und Region ein.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • weitere Ausgestaltung der Projektwochen, Theaterprojekt, Weiterentwicklung Sachsenmeisterschaft Stacking, Weiterführung der Ganztagsangebote, der Lese-Rechtschreib-Förderung und der Förderung bei Rechenschwäche
  • Verringerung der äußeren Differenzierung in Haupt- und Realschüler in den Fächern Englisch, Physik und Chemie
  • Förderung der Medienkompetenz durch die konsequente Nutzung der vorhandenen technischen Möglichkeiten
  • Förderung der Lesekompetenz (Lesestunde Kl.6)
  • Förderung der Lernkompetenz im Fachunterricht
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Sport und gesunde Lebensweise (Neigungskurs)
  • Schulsanitätsdienst in Zusammenarbeit mit dem DRK
  • AG Gesunde Ernährung im Rahmen der Ganztagsschule
  • Veranstaltungen zur Suchtprävention - keine Macht den Drogen
  • Teilnahme am Projekt des Kinderschutzbundes "Kein Alkohol an Kinder"
  • Aids-Aufklärung
  • regelmäßige Belehrungen zur Vorbeugung von Erkrankungen und zur Vermeidung von Unfall- bzw Verletzungsrisiken
  • Wir sind eine rauchfreie Schule.
  • Teamstunden zum Thema AIDS, Mobbing u.a.

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Der Kompetenzrahmen ...

Beschreibung: Der Kompetenzrahmen "Digitalisierung" wird entsprechend der Forderungen in allen Lehrplänen umgesetzt.

Zwischen Schule und SuS sowie ...

Beschreibung: Zwischen Schule und SuS sowie zwischen Schule und Eltern ist LernSax als digitale Kommunikationsplattform etabliert und wird in mindestens 70% der notwendigen Kommunikation genutzt.

Digitales Notenbuch

Beschreibung: Alle fachlehrer arbeiten mit dem digitalen Notenbuch aus welchem Halbjahresinformationen und Zeugnisse generiert werden. Mindestens 70% der Eltern informieren sich über den Zugang in beste Schule zum Leistungsstand ihres Kindes

Digitales Klassenbuch

Beschreibung: Das digitale Klassenbuch wird im SJ 2024/25 vorbereitet, so dass 2025/26 die Einführung erfolgen kann.

Digitale Beamer

Beschreibung: Die von den digitalen Beamern in den Zimmern vorgegebenen Ressourcen werden von 50% der Pädagogen bis zum Ende des SJ 2024/25 genutzt.

Minticity

Beschreibung: Alle SuS im Unterricht DAZ nutzen die Lernplattform.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.02.2025
zurück zum Seitenanfang