Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 08.03.2013 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Interessen,Neigungen,Begabungen wecken und fördern
  • Ganztagsbetreuung und Sportförderung unter Einbeziehung von Schülern der KS 8 - 10
  • Veranstaltungen zur Konfliktlösung mit dem Ziel : gewaltfreie Schule
  • Fächerübergreifende Lebens- und Berufsorientierung
  • Ausgestaltung als Integrationsschule

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • schrittweise Erweiterung der Anwendung moderner Unterrichtsmethoden in allen Fächern und Klassen
  • Schaffung und Ausbau einer ruhigen, zielgerichteten Arbeitsatmosphäre
  • Erarbeitung, Vermittlung und Durchsetzung von gemeinsamen Normen des Lernens und Verhaltens
  • Erweiterung und Intensivierung des Angebots sportlicher Aktivitäten im Unterricht, in Neigungskursen und Arbeitsgemeinschaften
  • Umsetzung des Berufsorientierungskonzepts

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Es existiert noch kein komplettes Konzept, aber eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen.

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Schulkultur/individuelle ...

Beschreibung: Schulkultur/individuelle Förderung: Wir nutzen digitale außerunt. Angebote im Rahmen des GTA zur Verbindung von Schule und Praxis und bauen die anwendungsgebiete im kommenden Schuljahr weiter aus.

Schilf zur weiteren Nutzung der ...

Beschreibung: Schilf zur weiteren Nutzung der interaktiven Tafeln unter Einbeziehung verschiedener Angebote und Techniken soll aus dem Jahr 2023/24 fortgeführt werden

Professionalität

Beschreibung: Befähigunhg der Lehrkräfte zur effektiven Nutzung des digitalen Notenbuches und Klassenbuches als Arbeitserleichterung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.02.2025
zurück zum Seitenanfang