Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.02.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- zeitgemäß lehren und lernen
- moderne Unterrichtsmethoden und Medien anwenden
- neue Organisationsformen im Unterricht umsetzen
- Lehrerfort- und Weiterbildung zeitgemäß gestalten
- Zusammenarbeit mit Partnern in der Wirtschaft und an Universitäten vertiefen
- Schulgemeinschaft entwickeln
- Mitwirkungsgremien und Partner des gesellschaftlichen Lebens einbeziehen
- Traditionelles erhalten und Neues gestalten
- Kreativität in Arbeitsgemeinschaften fördern
- Schulfahrten thematisieren
- Schüleraustausch anregenund nutzen
- individuell fordern und fördern
- Begabtenförderung ermöglichen
- Förderunterricht und Hausaufgabenbetreuung sichern
- Lernen lernen
- GTA an der Außenstelle Oberwiesenthal seit 2006
Beschlüsse
Keine Angabe.- Verbesserung der Unterrichtsqualität
- Auseinandersetzung mit modernen Unterrichtsmethoden und deren Anwendung
- Umsetzung des GTA-Konzeptes
- Erarbeitung eines Methodencurriculums
- Einbeziehung moderner Medien (Computer, Internet) in die Unterrichtsarbeit
- Evaluation und Weiterentwicklung des fächerverbindenden Unterrichts
- Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den Grundschulen unter Einbeziehung der Mittelschulen
- professionelles Schulmanagement
- enge Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten
- Studienwahl und Berufsorientierung
- sportliche Talente fördern
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- 2 Schüler als Multiplikatoren für Gesundheitsförderung und Suchtprävention ausgebildet
- 2 Schüler als Streitschlichter ausgebildet Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologen
Projekte
- Keine Angabe.