Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 28.01.2012 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Schwerpunkte für das Schuljahr 2012/13
  • Kooperation mit der TU Chemnitz
  • praxisbezogene Studien- und Berufsorientierung
  • Fortbildungskonzeption
  • SCHILF ADS, LRS, Stress
  • Einführung Berufswahlpass

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Schwerpunkte: Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung und Werteorientierung sowie die Entwicklung sozialer Fähigkeiten wie: Teamfähigkeit,Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zur Integration
  • verstärkte Förderung begabter Schüler
  • Ganztagsangebote in offener Form

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • mobile Drogenprävention
  • Schülermultiplikatorenprojekt
  • Erarbeitung Konzept zur Suchtprävention

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

1. Professionalisierung Kollegium

Beschreibung: Die Kolleginnen und Kollegen sollen zur umfassenden Nutzung von Lernsax sowie der Einbindung von digitalen Unterrichtsmethoden und -hilfsmitteln befähigt werden.

2. Kommunikation mit Eltern

Beschreibung: 2. Kommunikation zwischen Schule und Eltern Lernsax soll als geschützte Plattform zur Kommunikation mit den Eltern genutzt werden.

3. Umsetzung Medienbildungskonzept

Beschreibung: Das erarbeitete Medienbildungskonzeptes wird im Schuljahr 2024/25 erstmals erprobt und anschließend evaluiert.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.02.2025
zurück zum Seitenanfang