Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 02.09.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Förderung einer Gemeinschaft, die jedem Einzelnen zu eigener Stärke verhilft
  • Die Schwerpunkte werden jährlich für Schüler, Lehrer und Eltern überarbeitet
  • Die Schwerpunkte werden durch schuljahresbezogene Maßnahmepläne und Verantwortlichkeiten evaluiert und neu ausgerichtet

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Schulhofträume werden wahr
  • Von der Betonwüste zur Wohlfühloase Lernen lernen LRS, Integration Medienkompetenz
  • KI in der Schule Sozialkompetenz GTA Teilnahme an Wettbewerben Prüfungsmanagement mit Schüler Klasse 11 Facharbeiten und KI Zusammenarbeit mit Grundschulen Organisation von Schulabläufen Öffentlichkeitsarbeit Zusammenspiel von Schule - Wirtschaft - Forschung im naturwissenschaftlichen Profil

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Suchtprävention Mit FKH Bethanien
  • sinnvolle Pausengestaltung, Schule in Bewegung
  • Klassenklimaprojekt
  • Gesundheitsprävention Schulleitung und Personalrat initiieren Maßnahmen zur Lehrergesundheit

Projekte

  • Klassenklimaprojekte
  • Projekte zur Suchtprävention
  • Projekt Lehrergesundheit
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Tabletführerschein

Beschreibung: Tabletführerschein für Klassenstufen 8/9

Medien-Peers am MLG

Beschreibung: Kontinuierliche Durchführung des Workshops "(Cyber-)Mobbing" in Klassenstufe 5 und des Workshops "Goodbye Hatespeech & (Online-)Extremismus"

Nutzung Künstlicher Intelligenz

Beschreibung: KI gehört in den Unterricht an unserem Gymnasium. Wir integrieren die KI z.B. in unsere WIA-Ausbildung. Wir bilden unsere Lehrkräfte fort, z.B. Nutzung von KI-Tools
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2025
zurück zum Seitenanfang