Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 18.12.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Chancen bieten - Werte leben - Gemeinsinn fördern
  • Unser „Clemens-Winkler-Gymnasium“ ist eine Schule, die auf eine über hundertjährige Tradition höherer humanistischer Bildung zurückblicken kann.
  • Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet.
  • Wir wollen sie einerseits bewahren, aber auch weiterentwickeln, um den Erfordernissen unserer Zeit gerecht zu werden.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Intensive Kooperation der Fachschaften
  • Steigerung der Abiturergebnisse und Vorbereitung der Prüfungen
  • Nach Erneuerung und Erweiterung der Computerkabinette - Durchführung von Einsätzen in den einzelnen Fächern und fächerübergreifende Projekte
  • Weiterentwicklung des mathematischen Unterrichts und Erweiterung der Fördermaßnahmen im Fach Mathematik
  • Ausbau des musischen Sektors
  • Verbesserung und Intensivierung der Zusammenarbeit Elternrat - Schülerrat - Lehrerkonferenz
  • Fachübergreifende Aspekte festlegen
  • Festlegungen von internen Fortbildungen - fachübergreifend - fachverbindend
  • Bildung von Steuerungsgruppen für den fächerverbindenden Unterricht
  • thematische Exkursionen
  • Regelmäßige Beratungen von Fachbereichsleitern, Fachleitern und Schulleitung
  • Arbeit an der Profilbildung
  • Erarbeitung eines Schulprogramms und eines Lernkompetenzkonzeptes
Der Unterricht beginnt 7:40 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Pädagogischer Tag zum Thema Suchtprävention
  • Elternabende zum Thema Suchtprävention
  • Antidrogendisco

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitale Datenerfassung

Beschreibung: Erfassung von Leistungsbewertungen in digitalen Notenbüchern sowie die Einführung digitaler Klassen- und Kursbücher und damit Erhöhung der Transparenz der Notengebung sowie der Abläufe an der Schule gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie Eltern.

In vielen Bereichen des ...

Beschreibung: In vielen Bereichen des täglichen Lebens wird schon jetzt künstliche Intelligenz angewendet. In der Schule ist dies bislang noch nicht der Fall. Aus diesem Grund soll die Auseinandersetzung damit, welche Perspektiven KI in der Schule bzw. im Unterricht eröffnet (z.B. Schulorganisation, neue Lerntechnologien etc.) , Gegenstand u.a. von SCHILF sein.

Ausstattung weiterer ...

Beschreibung: Ausstattung weiterer Unterrichtsräume mit interaktiver Technik (5 interaktive Displays) entsprechend der uns zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Des Weiteren soll die digitale Technik mit der entsprechenden Software ausgestattet werden. Hierzu werden Schullizenzen z.B. für den MA-Unterricht beschafft.

Sensibilisierung/Erziehung der ...

Beschreibung: Sensibilisierung/Erziehung der SuS zur verantwortlichen Mediennutzung sowie Medienethik. Die SuS werden des Weiteren über das Medienrecht bzw. Regeln, Normen, Werte und Gefahren bei der Nutzung von z.B. sozialen Netzwerken in Kenntnis gesetzt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
zurück zum Seitenanfang